[Kennziffer: Q-2023]
06.03.2023 - 29.09.2023
- Teilnahme in Präsenz oder online -
Im Lehrgang werden die Grundkenntnisse in Bereichen des Steuerrechts (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Lohnsteuerrecht) und Rechnungswesen / Buchführung vermittelt.
Zusätzlich werden die Teilnehmer durch das Modul „Lerntypisierung und Lerntechniken“ dazu befähigt, sich selbst analytisch einzustufen und selbstständig Wissens effektiv anzueignen, um auch nach der Maßnahme auf dem aktuellen Stand zu blei-ben. Dieses Wissen soll die Teilnehmer dazu befähigen grundlegende Tätigkeiten in Steuerberatungskanzleien oder Unternehmen in den Bereichen des Steuerrechts und der Buchführung durchzuführen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein ausführliches Zertifikat mit allen Inhalten und zugeordneten Unterrichtseinheiten.
[Kennziffer: 2023-33]
15.05.2023 - 14.07.2023
Im Seminar wird Ihnen ein systematischer Einstieg in das deutsche Einkommensteuerrecht leicht verständlich und in anschaulicher Weise geboten.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgen praxisorientierte Übungsfälle und aktuelle Anwendungsbeispiele, um Ihnen einen erfolgreichen Berufseinstieg bzw. -wiedereinstieg in die Steuerberatungskanzlei zu ermöglichen.
Private Kapitaleinkünfte sind in der Einkommensteuererklärung auf bis zu 3 Anlagen zu erfassen. Neben üblichen Änderungen in den Anlagen führte insbesondere die Reform des Investmentsteuerrechts zu erheblichen Veränderungen.
Sachzuwendungen spielen in Unternehmen eine wichtige Rolle, um Arbeitnehmer*innen neben dem Barlohn weitere Anreize zu ermöglichen. Um aber die besonderen Bewertungs- und Pauschalierungsmöglichkeiten nutzen zu können und so bei der Gewährung von Sachbezügen die Steuer- und damit die Abgabenlast zu senken, ist genaue Kenntnis der Rechtslage notwendig.
In dem Seminar werden Mitarbeiter*innen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der Personalbüros und Angehörige der steuerberatenden Berufe detailliert über die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Sachbezugsgewährung an Arbeitnehmer*innen informiert und gewinnen so Sicherheit bei der Umsetzung im Unternehmen bzw. bei der Beratung der Mandanten. Die Vielzahl der im Seminar erläuterten Arten von Sachbezügen soll zudem einen Überblick über bestehende Varianten für die Praxis verschaffen.
Unter Beachtung aktueller Gesetzgebung, Rechtsprechung und neuester Verwaltungsanweisungen erhalten die Teilnehmer*innen grundsätzliche und aktuelle Informationen zur Gewährung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer*innen. In zahlreichen Praxisbeispielen werden nicht nur die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufgezeigt, sondern auch wichtige Tipps für denkbare Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zur lohnsteuerlichen Behandlung von Sachzuwendungen gegeben.
Seminarleiter ist Herr Diplom-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen NRW für den Bereich Lohnsteuer sowie Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig und verfügt über langjährige Berufs- und Seminarerfahrungen.
[Kennziffer: 2023-21-2]
02.06.2023 - 02.06.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-6-1]
07.06.2023 - 07.06.2023
Integrieren Sie Ihr Anlagevermögen komfortabel in die Finanzbuchführung! In dem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit DATEV Anlagenbuchführung den größtmöglichen Nutzen für Ihre Arbeitsabläufe erzielen können.
Sie lernen, selbständig Inventare direkt aus dem Buchführungsprozess zu erfassen, die Bearbeitung des Anlagevermögens durchzuführen sowie die Abstimmung bis zur fertigen Auswertung ablauforientiert abzuwickeln. Durch die Bearbeitung von Musterfällen am PC gehen Sie nochmal vertiefend auf die einzelnen Themen ein und festigen somit Ihr neu erworbenes Wissen.
[Kennziffer: 2023-1]
19.06.2023 - 22.06.2023
Das Nebeneinander von Steuer- und Sozialversicherungsrecht muss grundlegend bekannt sein, um den heutigen Anforderungen einer korrekten Entgeltabrechnung gewachsen zu sein.
In der Praxis einer Steuerkanzlei stehen wir täglich vor der Herausforderung, unsere Mandanten in allen Bereichen eine ausreichende Beratung anzubieten.

Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
[Kennziffer: 2023-29-C]
26.06.2023 - 26.06.2023
Die Möglichkeiten der Optimierung von Arbeitslohn – das mehr Netto vom Brutto!
Mehr netto – weniger Kosten! In der Tat gibt es einige Möglichkeiten abgabenoptimierter
Vergütungsbestandteile, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer von großem Vorteil sind.
Doch bei der Umsetzung müssen Sie die Auswirkungen in der Sozialversicherung,
Lohnsteuer und aus arbeitsrechtlicher Sicht unter die Lupe nehmen, da Sie im Falle einer
Betriebsprüfung in die Haftung gehen. Klassische Bestandteile lassen sich beispielsweise
nicht problemlos umwandeln.
Durch praktische Beispiele werden die zahlreichen Regelungen praxisnah verdeutlicht. Sie
gewinnen so Sicherheit zum Nutzen von Unternehmen und Mitarbeiter.
Einführung und Überblick

Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
[Kennziffer: 2023-26]
29.06.2023 - 29.06.2023
Dieser „Klassiker“ mit seinen aktuellsten Inhalten ist ein regelmäßiges MUSS für jeden Praktiker, der mit der Erstellung von Körperschaftsteuererklärungen sowie der Betreuung der Anteilseigner betraut ist.
Hier erfahren Sie die neuesten Entwicklungen aus diesen Bereichen (ohne Investmentsteuer, ohne Organschaften).
Aktuelle und arbeitsplatzrelevante Entwicklungen werden vorgestellt, insbesondere für den o.g. Arbeitsbereich wichtige
• Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung, neue BMF-Schreiben
• aktuelle Bearbeitungsschwerpunkte für die Erstellung der Körperschafsteuererklärung der GmbH
und deren Anteilseignern.
• amtliche Vordrucke und Anlagen für VZ 2021
[Kennziffer: 2023-23]
10.07.2023 - 10.07.2023
ist ein neues Angebot, bei dem von Teilnehmern gewünschte Themen aufgegriffen und anhand von Übungen vertieft werden.
In den klassischen Seminaren werden aktuelle Themen und Gesetzesänderungen besprochen und erklärt. Es fehlt aber meist die Zeit zum Üben und Anwenden. Das wird mit diesem Seminar aufgegriffen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Sach-verhalte analysiert, anschaulich bearbeitet und gemeinsam gelöst.
[Kennziffer: D-2023-4]
11.07.2023 - 11.07.2023
Lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Finanzbuchführung und BWA
kennen!
Das richtige Interpretieren der BWA gehört im Hinblick auf ständig steigende
Anforderungen von Unternehmen und Banken zu den grundlegenden Fähigkeiten des
Kanzleimitarbeiters und des kaufmännischen Mitarbeiters im Unternehmen. Mit Hilfe
aller Grundauswertungen der DATEV BWA erhalten Sie einen Überblick über die
wichtigsten Unternehmenszahlen.
[Kennziffer: 2023-21-3]
14.07.2023 - 14.07.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-29-D]
24.07.2023 - 24.07.2023
[Kennziffer: 2023-17]
22.08.2023 - 09.11.2023
Digitale Kanzleiprozesse und digitale Zusammenarbeit mit Mandantinnen und Mandanten - aber wie?
[Kennziffer: 2023-29-E]
28.08.2023 - 28.08.2023
[Kennziffer: 2023-10]
29.08.2023 - 29.08.2023
Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und
Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell.
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig.
Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und
umzusetzen. Mit dem Thementag Lohnpraxis haben wir für Sie das passende Seminar im Angebot.
Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
[Kennziffer: 2023-2]
30.08.2023 - 07.09.2023
„Lohn ist ganz einfach … man muss nur auf den Knopf drücken!“
Aber ist das wirklich so?
Prüfungssicheres Arbeiten ist eine Grundvor-aussetzung im Zusammenspiel von Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht. Dazu kommt eine lückenlose Nachweisführung, die auch in der digitalen Welt umgesetzt werden muss.
Damit Sie sich in diesem Dschungel zurecht finden, weckt die Dozentin in Ihnen die Begeisterung, mit dem richtigen Wissen die richtige Bewertung vorzunehmen.
[Kennziffer: 2023-11]
30.08.2023 - 30.08.2023
In der Lohn- und Gehaltsabrechnung gibt es eine Vielzahl von Arbeitnehmergruppen. Doch wie
sind diese einzelnen Gruppen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu beurteilen? Vertiefen
Sie ihr Wissen! In diesem Seminar erfahren Sie alle Besonderheiten die bei den besonderen
Abrechnungsgruppen beachtet werden müssen. Anhand von Beispielen und Berechnungen wird
das Thema nachvollziehbar dargestellt. Dabei werden aktuelle Änderungen, Rechtsprechungen
oder Veröffentlichungen selbstverständlich mit aufgenommen.
[Kennziffer: 2023-6-2]
07.09.2023 - 07.09.2023
Integrieren Sie Ihr Anlagevermögen komfortabel in die Finanzbuchführung! In dem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit DATEV Anlagenbuchführung den größtmöglichen Nutzen für Ihre Arbeitsabläufe erzielen können.
Sie lernen, selbständig Inventare direkt aus dem Buchführungsprozess zu erfassen, die Bearbeitung des Anlagevermögens durchzuführen sowie die Abstimmung bis zur fertigen Auswertung ablauforientiert abzuwickeln. Durch die Bearbeitung von Musterfällen am PC gehen Sie nochmal vertiefend auf die einzelnen Themen ein und festigen somit Ihr neu erworbenes Wissen.
[Kennziffer: 2023-21-4]
15.09.2023 - 15.09.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt in Kooperation mit dem FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-6]
21.09.2023 - 21.09.2023

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Erstellung von Einkommensteuererklärungen befasst sind.Themenschwerpunkte sind die Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus Kapitalvermögen und die sonstigen Einkünfte. Im Bereich der Vermietung und Verpachtung werden auch aktuelle umsatzsteuerliche Themenbereiche für teilweise steuerfreie bzw. steuerpflichtige Vermietungsfälle angesprochen.
[Kennziffer: 2023-27]
27.09.2023 - 27.09.2023
Dieses Praktiker-Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Steuerkanzleien und in Unternehmen, die auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts tätig sind.
Es werden 2 mal jährlich die praxisrelevanten aktuellen Gesetzesänderungen und die praxisrelevante aktuelle Rechtsprechung vorgestellt. Darüber hinaus bietet dieser Arbeitskreis auch die Möglichkeit, Themenwünsche aus dem Teilnehmerkreis zu besprechen und auch Lösungsansätze für aktuelle Fälle aus der Praxis zu diskutieren. Die Themenwünsche sind jeweils bis 1 Monat vor der Veranstaltung dem Bildungsinstitut einzureichen.
[Kennziffer: 2023-5]
09.10.2023 - 09.10.2023

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Erstellung von Einnahme-Überschussrechnungen befasst sind. Es handelt sich um ein Grundlagenseminar welches sich, unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungsgesetze, an Einsteiger, Wiedereinsteiger, Auszubildende u. a. richtet.
Es werden neben den ertragsteuerlichen auch die umsatzsteuerlichen Probleme dargestellt.
Daneben können auch Fragen der TeilnehmerInnen erörtert werden.
Grundlagen der Gewinnermittlung nach § 4 III EStG (Einnahmen-Überschussrechnung) mit Hinweisen auf aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen, u. a.:
[Kennziffer: 2023-29-F]
12.10.2023 - 12.10.2023
[Kennziffer: 2023-3]
17.10.2023 - 18.10.2023

Steuerpflichtig oder steuerfrei? Wie bewerte ich die Lohnzuwendungen richtig?
Fragen über Fragen ….
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Steuerfachangestellte, Auszubildende sowie Berufswieder- und Quereinsteiger mit gefestigten Grundlagenkenntnissen.
[Kennziffer: D-2022-5-2]
18.10.2023 - 19.10.2023
Bauen Sie ein solides Grundwissen in der Finanzbuchführung auf und überprüfen Sie Ihre Fortschritte mit dem interaktiven Wissenstest!
Anhand eines Übungsfalls in der Arbeitsunterlage erarbeiten Sie die theoretischen
Grundlagen der Finanzbuchführung und erhalten einen Überblick über wichtige
Geschäftsvorfälle, die innerhalb eines Jahres zu erledigen sind. Darüber hinaus erfahren
Sie, welche gesetzlichen Vorschriften dabei zu beachten sind. Beispiele und Tipps
bereiten Sie fachlich auf Ihre tägliche Arbeit bei der Abwicklung der Buchführung vor.
Ziel:
Das Seminar vermittelt Ihnen das theoretische Wissen über gesetzliche Vorschriften und
Zielsetzungen der Finanzbuchführung. Sie lernen die Abwicklung der Buchführung
anhand von Beispielen in der Seminarunterlage kennen und erhalten praxisnahe Tipps
für Ihre tägliche Arbeit.
[Kennziffer: D-2023-2]
24.10.2023 - 27.10.2023
DATEV LODAS – Lohnabrechnung für Neuanwender
Starten Sie sicher in die Praxis der Lohnabrechnung mit DATEV LODAS!
Ziel
Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, selbstständig Lohn- und
Gehaltsabrechnungen mit DATEV LODAS durchzuführen.
Sie kennen die theoretischen Grundlagen zur Lohn-/Gehaltsabrechnung und möchten
nun Abrechnungen mit dem Programm DATEV LODAS durchführen? Dieses Seminar
bietet Ihnen eine fundierte Einarbeitung in die Nutzung von DATEV LODAS. Sie führen
anhand mehrerer Musterfälle selbstständig Lohnabrechnungen direkt am PC durch. Die
Musterfälle decken mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Schwierigkeitsgraden ein
breites Spektrum von Aufgabenstellungen ab. Checklisten helfen bei der Lösung.
[Kennziffer: 2023-7]
16.11.2023 - 16.11.2023
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Ermittlung von Gewinneinkünften befasst sind. Themenschwerpunkte sind ergänzend zum Seminar „Überschusseinkünfte“ am 20. September die aktuellen Entwicklungen bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit. Vor allem durch die „Sommergesetze“ haben sich einige Änderungen ergeben. Wieder dabei sind die praxisrelevanten Themen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs.3, Geschäftswagen und § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung).

Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.

Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
[Kennziffer: 2023-28-SN]
29.11.2023 - 29.11.2023
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von neuesten Entwicklungen in der täglichen Praxis unentbehrlich, um im Unternehmen zeitnah und zugleich
zukunftsorientiert auf Neuregelungen und Änderungen reagieren bzw. Mandanten entsprechend frühzeitig beraten zu können.
Von daher sind insbesondere sowohl die sich zum Jahreswechsel 2022/2024 ergebenden Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen als auch die aktuelle Rechtsprechung von besonderer Bedeutung, da diese sowohl von der Lohnabrechnung/ -buchhaltung als auch von Mitarbeiter*innen in Personalbüros und steuerberatenden Berufen in der täglichen Praxis unbedingt zu beachten sind.
Die sich aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergebenden Änderungen und Neuregelungen werden im Seminar ausführlich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Für die daraus resultierenden aktuellen Zweifelsfragen werden konkrete und praxisgerechte Hinweise gegeben.
Seminarleiter ist Herr Dipl.-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und für den Bereich Lohnsteuer und Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig. Herr Schaffhausen verfügt nicht nur über langjährige Berufs- und Weiterbildungserfahrungen im Bereich des Lohnsteuerrechts, sondern ist zudem Autor verschiedener lohnsteuerlicher Kommentierungen und weiß, worauf es in der Praxis ankommt.
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von neuesten Entwicklungen in der täglichen Praxis unentbehrlich, um im Unternehmen zeitnah und zugleich
zukunftsorientiert auf Neuregelungen und Änderungen reagieren bzw. Mandanten entsprechend frühzeitig beraten zu können.
Von daher sind insbesondere sowohl die sich zum Jahreswechsel 2023/2024 ergebenden Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen als auch die aktuelle Rechtsprechung von besonderer Bedeutung, da diese sowohl von der Lohnabrechnung/ -buchhaltung als auch von Mitarbeiter*innen in Personalbüros und steuerberatenden Berufen in der täglichen Praxis unbedingt zu beachten sind.
Die sich aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergebenden Änderungen und Neuregelungen werden im Seminar ausführlich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Für die daraus resultierenden aktuellen Zweifelsfragen werden konkrete und praxisgerechte Hinweise gegeben.
Seminarleiter ist Herr Dipl.-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und für den Bereich Lohnsteuer und Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig. Herr Schaffhausen verfügt nicht nur über langjährige Berufs- und Weiterbildungserfahrungen im Bereich des Lohnsteuerrechts, sondern ist zudem Autor verschiedener lohnsteuerlicher Kommentierungen und weiß, worauf es in der Praxis ankommt.
[Kennziffer: 2023-28-NB]
01.12.2023 - 01.12.2023
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von neuesten Entwicklungen in der täglichen Praxis unentbehrlich, um im Unternehmen zeitnah und zugleich
zukunftsorientiert auf Neuregelungen und Änderungen reagieren bzw. Mandanten entsprechend frühzeitig beraten zu können.
Von daher sind insbesondere sowohl die sich zum Jahreswechsel 2023/2024 ergebenden Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen als auch die aktuelle Rechtsprechung von besonderer Bedeutung, da diese sowohl von der Lohnabrechnung/ -buchhaltung als auch von Mitarbeiter*innen in Personalbüros und steuerberatenden Berufen in der täglichen Praxis unbedingt zu beachten sind.
Die sich aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergebenden Änderungen und Neuregelungen werden im Seminar ausführlich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Für die daraus resultierenden aktuellen Zweifelsfragen werden konkrete und praxisgerechte Hinweise gegeben.
Seminarleiter ist Herr Dipl.-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und für den Bereich Lohnsteuer und Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig. Herr Schaffhausen verfügt nicht nur über langjährige Berufs- und Weiterbildungserfahrungen im Bereich des Lohnsteuerrechts, sondern ist zudem Autor verschiedener lohnsteuerlicher Kommentierungen und weiß, worauf es in der Praxis ankommt.
[Kennziffer: 2023-33]
15.05.2023 - 14.07.2023
Im Seminar wird Ihnen ein systematischer Einstieg in das deutsche Einkommensteuerrecht leicht verständlich und in anschaulicher Weise geboten.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgen praxisorientierte Übungsfälle und aktuelle Anwendungsbeispiele, um Ihnen einen erfolgreichen Berufseinstieg bzw. -wiedereinstieg in die Steuerberatungskanzlei zu ermöglichen.
Private Kapitaleinkünfte sind in der Einkommensteuererklärung auf bis zu 3 Anlagen zu erfassen. Neben üblichen Änderungen in den Anlagen führte insbesondere die Reform des Investmentsteuerrechts zu erheblichen Veränderungen.
Sachzuwendungen spielen in Unternehmen eine wichtige Rolle, um Arbeitnehmer*innen neben dem Barlohn weitere Anreize zu ermöglichen. Um aber die besonderen Bewertungs- und Pauschalierungsmöglichkeiten nutzen zu können und so bei der Gewährung von Sachbezügen die Steuer- und damit die Abgabenlast zu senken, ist genaue Kenntnis der Rechtslage notwendig.
In dem Seminar werden Mitarbeiter*innen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der Personalbüros und Angehörige der steuerberatenden Berufe detailliert über die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Sachbezugsgewährung an Arbeitnehmer*innen informiert und gewinnen so Sicherheit bei der Umsetzung im Unternehmen bzw. bei der Beratung der Mandanten. Die Vielzahl der im Seminar erläuterten Arten von Sachbezügen soll zudem einen Überblick über bestehende Varianten für die Praxis verschaffen.
Unter Beachtung aktueller Gesetzgebung, Rechtsprechung und neuester Verwaltungsanweisungen erhalten die Teilnehmer*innen grundsätzliche und aktuelle Informationen zur Gewährung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer*innen. In zahlreichen Praxisbeispielen werden nicht nur die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufgezeigt, sondern auch wichtige Tipps für denkbare Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zur lohnsteuerlichen Behandlung von Sachzuwendungen gegeben.
Seminarleiter ist Herr Diplom-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen NRW für den Bereich Lohnsteuer sowie Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig und verfügt über langjährige Berufs- und Seminarerfahrungen.
[Kennziffer: 2023-21-2]
02.06.2023 - 02.06.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-29-C]
26.06.2023 - 26.06.2023
Die Möglichkeiten der Optimierung von Arbeitslohn – das mehr Netto vom Brutto!
Mehr netto – weniger Kosten! In der Tat gibt es einige Möglichkeiten abgabenoptimierter
Vergütungsbestandteile, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer von großem Vorteil sind.
Doch bei der Umsetzung müssen Sie die Auswirkungen in der Sozialversicherung,
Lohnsteuer und aus arbeitsrechtlicher Sicht unter die Lupe nehmen, da Sie im Falle einer
Betriebsprüfung in die Haftung gehen. Klassische Bestandteile lassen sich beispielsweise
nicht problemlos umwandeln.
Durch praktische Beispiele werden die zahlreichen Regelungen praxisnah verdeutlicht. Sie
gewinnen so Sicherheit zum Nutzen von Unternehmen und Mitarbeiter.
Einführung und Überblick
[Kennziffer: 2023-21-3]
14.07.2023 - 14.07.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-29-D]
24.07.2023 - 24.07.2023
[Kennziffer: 2023-17]
22.08.2023 - 09.11.2023
Digitale Kanzleiprozesse und digitale Zusammenarbeit mit Mandantinnen und Mandanten - aber wie?
[Kennziffer: 2023-29-E]
28.08.2023 - 28.08.2023
[Kennziffer: 2023-21-4]
15.09.2023 - 15.09.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt in Kooperation mit dem FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-27]
27.09.2023 - 27.09.2023
Dieses Praktiker-Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Steuerkanzleien und in Unternehmen, die auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts tätig sind.
Es werden 2 mal jährlich die praxisrelevanten aktuellen Gesetzesänderungen und die praxisrelevante aktuelle Rechtsprechung vorgestellt. Darüber hinaus bietet dieser Arbeitskreis auch die Möglichkeit, Themenwünsche aus dem Teilnehmerkreis zu besprechen und auch Lösungsansätze für aktuelle Fälle aus der Praxis zu diskutieren. Die Themenwünsche sind jeweils bis 1 Monat vor der Veranstaltung dem Bildungsinstitut einzureichen.
[Kennziffer: 2023-29-F]
12.10.2023 - 12.10.2023
[Kennziffer: A-2023-6]
12.05.2023 - 03.06.2023
Kompaktseminar für Mitarbeiter und Auszubildende im 1. Lehrjahr
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Lehrgang ist vorrangig für Auszubildende im 1. Lehrjahr in der Steuerfachangestelltenausbildung konzipiert. Er eignet sich jedoch auch für Mitarbeiter in den Kanzleien, die nur geringe Buchführungskenntnisse besitzen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Lehrganges in der Lage sein, Geschäftsvorfälle einzuordnen und daraus ableitend einfache Buchungen sicher ausführen zu können. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Lehrganges in der Lage sein, Geschäftsvorfälle einzuordnen und daraus ableitend einfache Buchungen sicher ausführen zu können.
Vorbereitung auf die mündl. StFA-Prüfung
Inhalt: - Rhetorik - Prüfungssimulation (aktueller Rechtsstand)
Vorbereitung auf die mündl. StFA-Prüfung
Inhalt: - Prüfungsordnung - Rhetorik - Prüfungssimulation (aktueller Rechtsstand)
[Kennziffer: A-2023-01]
15.09.2023 - 30.09.2023
Zielgruppe: Teilnehmer aller Lehrjahre zur langfristigen Prüfungsvorbereitung.
Seminarinhalt: Das Seminar dient der Vertiefung der Inhalte des Prüfungsfaches "Allgemeine Wirtschaftslehre". Die bis dahin an den Berufsschulen vermittelten Inhalte sollen vertieft und ergänzt werden.
[Kennziffer: A-2023-11]
28.09.2023 - 15.11.2023
Für das erfolgreiche Bestehen der Steuerfachangestelltenprüfung ist ein gezieltes Klausuren-Training unerlässlich. Erfahrungen der Prüfungsteilnehmer der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Klausuren- Training oft unterschätzt wird. Deshalb bieten wir hierzu einen Kurs an, in dem die Teilnehmer trainieren, ihr Wissen in der vorhandenen Prüfungszeit in möglichst viele Punkte umzusetzen.
[Kennziffer: A-2023-7]
06.10.2023 - 21.10.2023
Teilnehmer 3. Lehrjahr: Das Seminar dient der langfristigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten. Teilnehmer 2. Lehrjahr: Das Seminar dient als vertiefende Wiederholung für die Azubis, die Verständnisprobleme bei der schulischen Stoffvermittlung hatten oder vor Bearbeitung von Abschlussklausuren zur Umsatzsteuer stehen.
[Kennziffer: A-2023-8]
27.10.2023 - 11.11.2023
Kompaktseminar für Mitarbeiter und Auszubildende im 3. Lehrjahr - Rechnungswesen, Buchführung und Jahresabschluss.
[Kennziffer: A-2023-12]
03.11.2023 - 05.11.2023
Dieser Crashkurs bereitet Auszubildende optimal und individuell auf die stattfindende schriftliche Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten vor.
Durch den Kurs wird der Berufsschulunterricht ergänzt und vertieft. Aus den prüfungsrelevanten Fächern werden Fragen herausgegriffen und mit Hilfe von Aufgaben aus bisherigen Prüfungsklausuren behandelt. Der Kurs wird in Rostock angeboten.
[Kennziffer: Q-2023]
06.03.2023 - 29.09.2023
- Teilnahme in Präsenz oder online -
Im Lehrgang werden die Grundkenntnisse in Bereichen des Steuerrechts (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Lohnsteuerrecht) und Rechnungswesen / Buchführung vermittelt.
Zusätzlich werden die Teilnehmer durch das Modul „Lerntypisierung und Lerntechniken“ dazu befähigt, sich selbst analytisch einzustufen und selbstständig Wissens effektiv anzueignen, um auch nach der Maßnahme auf dem aktuellen Stand zu blei-ben. Dieses Wissen soll die Teilnehmer dazu befähigen grundlegende Tätigkeiten in Steuerberatungskanzleien oder Unternehmen in den Bereichen des Steuerrechts und der Buchführung durchzuführen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein ausführliches Zertifikat mit allen Inhalten und zugeordneten Unterrichtseinheiten.
ONBOARDING
Wir arbeiten Ihre neuen Mitarbeiter ein!
READY FOR TAX – der neue Onboarding-Kurs
für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs-Assistenten
[Kennziffer: 2023-33]
15.05.2023 - 14.07.2023
Im Seminar wird Ihnen ein systematischer Einstieg in das deutsche Einkommensteuerrecht leicht verständlich und in anschaulicher Weise geboten.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgen praxisorientierte Übungsfälle und aktuelle Anwendungsbeispiele, um Ihnen einen erfolgreichen Berufseinstieg bzw. -wiedereinstieg in die Steuerberatungskanzlei zu ermöglichen.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Der berufsbegleitende Lehrgang bereitet auf die abschließende Prüfung durch die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern im Oktober 2023 vor. Auch ohne Teilnahme an der Prüfung kann der Kurs besucht werden.
Achtung:
Dieser Kurs ist AZAV zertifiziert, daher ist eine Förderung über WeGebAU möglich. Sprechen Sie mit Ihrer Agentur für Arbeit.
[Kennziffer: 2023-FAIT]
02.06.2023 - 31.03.2024
Zielgruppe sind IT-affine Mitarbeitende kleiner und mittlerer Kanzleien, die auf Basis der bereits vorhandenen Fachkenntnisse im Steuerrecht sowie Praxiserfahrung ihre Kompetenzen im IT-Bereich ausbauen möchten.
Gesamtziel der Weiterbildung ist es, digitale Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu analysieren, zu standardisieren und zu automatisieren sowie
die Kanzleileitung bei der Organisation, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Digitalstrategie zu unterstützen
[Kennziffer: 2023-10]
29.08.2023 - 29.08.2023
Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und
Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell.
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig.
Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und
umzusetzen. Mit dem Thementag Lohnpraxis haben wir für Sie das passende Seminar im Angebot.
Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
Als Ergänzung der Vorbereitung auf die Lehrgangsabschlussklausur (07.10.2023) bzw. die schriftliche Prüfung zum/r Fachassistent/in Lohn und Gehalt (18.10.2023) bieten wir Ihnen einen dreitägigen Crashkurs in Vollzeit an.
Der Crashkurs dient vor allem der Wiederholung und Festigung Ihres Wissens für die Prüfung zum/r Fachassistent/in Lohn und Gehalt. Es werden offene Fragen beantwortet, Klausuraufgaben geübt und wichtige Hinweise zur Prüfungsbearbeitung gegeben. Der Crashkurs ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Sollten Sie den Crashkurs nicht in Präsenz wahrnehmen können, so besteht die Möglichkeit der Teilnahme über Microsoft Teams, bitte sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass Sie über ein Mikrofon bzw. Head-Set und Kamera mit der Dozentin und dem Kurs in einen direkten Austausch treten können. Wir empfehlen ausdrücklich die Teilnahme in Präsenz.