[Kennziffer: Q-2023-2]
06.11.2023 - 23.04.2024
- Teilnahme in Präsenz oder online -
Im Lehrgang werden die Grundkenntnisse in Bereichen des Steuerrechts (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Lohnsteuerrecht) und Rechnungswesen / Buchführung vermittelt.
Zusätzlich werden die Teilnehmer durch das Modul „Lerntypisierung und Lerntechniken“ dazu befähigt, sich selbst analytisch einzustufen und selbstständig Wissens effektiv anzueignen, um auch nach der Maßnahme auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Dieses Wissen soll die Teilnehmer dazu befähigen, grundlegende Tätigkeiten in Steuerberatungskanzleien oder Unternehmen in den Bereichen des Steuerrechts und der Buchführung durchzuführen. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und zum Teil mit praktischer Anwendung im System geübt.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein ausführliches Zertifikat mit allen Inhalten und zugeordneten Unterrichtseinheiten.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
In Kooperation mit der FSB GmbH Berlin bieten wir Ihnen diesen berufsbegleitenden Kompaktlehrgang Online an.
Aufbaulehrgang zu Jahresabschluss 1
Mitarbeitende, die schon seit längerer Zeit Jahresabschlüsse erstellen, werden durch diverse Beispiele auch im Bereich anspruchsvoller und aktueller Themen ihre Kenntnisse im Handels- und Steuerrecht erneuern bzw. vertiefen.
Auch geeignet für Mitarbeitende, die bislang noch keine selbstständigen Bilanzierungsarbeiten vorgenommen haben.
[Kennziffer: 2023-42]
13.12.2023 - 13.12.2023
Die Abrechnung von Baulöhnen im Bauhauptgewerbe und Baunebengewerbe setzt die Kenntnis von zahlreichen Gesetzen, Verordnungen und nicht zuletzt Tarifverträgen voraus. Die handelnden Akteure müssen den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen und diese in den wesentlichen Rechtsgrundlagen umsetzen. Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen im Bereich des Bauhaupt- und Baunebengewerbes wie dem Maler- und Lackiererhandwerk sowie dem Dachdecker- und Gerüstbauhandwerk. Außerdem werden die aktuellen Mindestlöhne des Bauhaupt- und Baunebengewerbes eingehend besprochen.
[Kennziffer: 2024-17]
11.01.2024 - 11.01.2024
Das Saison-Kurzarbeitergeld ersetzt im Baugewerbe in der Winterzeit die frühere Winterausfallgeldregelung, sowie auch das konjunkturelle Kurzarbeitergeld. Hier sind etliche gesetzliche Vorgaben und tarifvertragliche Regelungen zu beachten, die ineinander greifen und die für eine ordnungsgemäße Abrechnung angewendet werden müssen.
Dieses Seminar bringt Sie auf den aktuellen Rechtsstand hinsichtlich des Saison - Kurzarbeitergeldes für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baugewerbe in dem Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 31. März.
[Kennziffer: 2024-1-SN]
22.01.2024 - 22.01.2024
Bei unserem traditionellen Seminar zur Vorbereitung auf die Erstellung der Einkommensteuererklärungen stehen auch in diesem Veranlagungsjahr zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen (u. a. Energiepreispauschale in der Veranlagung), die (Fort-) Entwicklung der Rechtsprechung sowie neue Verwaltungsanweisungen (z.B. Lohnsteuer-Richtlinien) mit Auswirkungen auf die Einkommensteuererklärung im Mittelpunkt. Die Themen sind – wie gewohnt – nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt. Zum Nachschlagen dient eine umfangreiche Arbeitsunterlage in der bewährten Form.
Die Seminarinhalte werden jeweils um die aktuellen Änderungen bis zum Beginn der Seminare ergänzt.
[Kennziffer: 2024-1-HRO]
23.01.2024 - 23.01.2024
Bei unserem traditionellen Seminar zur Vorbereitung auf die Erstellung der Einkommensteuererklärungen stehen auch in diesem Veranlagungsjahr zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen (u. a. Energiepreispauschale in der Veranlagung), die (Fort-) Entwicklung der Rechtsprechung sowie neue Verwaltungsanweisungen (z.B. Lohnsteuer-Richtlinien) mit Auswirkungen auf die Einkommensteuererklärung im Mittelpunkt. Die Themen sind – wie gewohnt – nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt. Zum Nachschlagen dient eine umfangreiche Arbeitsunterlage in der bewährten Form.
Die Seminarinhalte werden jeweils um die aktuellen Änderungen bis zum Beginn der Seminare ergänzt.
[Kennziffer: 2024-14]
25.01.2024 - 27.04.2024
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten oder vergleichbarer praktischer Berufserfahrung.
Aufbauend auf die in der Berufsausbildung erworbenen Grundlagen werden in diesem Zertifikatslehrgang die bereits erworbenen fachlichen Kenntnisse systematisch anhand von anschaulichen Beispielsfällen vertieft und besprochen. Darüber hinaus stehen den Teilnehmern interaktive Selbstlernanwendungen zur Verfügung.
Ziel des Zertifikatslehrgangs ist sowohl die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht als auch das Erarbeiten der systematischen Prüfung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten und das Erkennen von Problemstellungen.
[Kennziffer: 2024-13]
07.03.2024 - 07.03.2024
Sie haben Mandanten aus der Baubranche und Fragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Sachverhalten insbesondere zu § 13b UStG? Das Seminar liefert Ihnen die Antworten auf ihre Fragen.
Das Thema Umsatzsteuer in der Baubranche verlangt nach speziellem Branchenwissen und ist ein Dauerthema bei Umsatzsteuersonderprüfungen. Nur mit dem entsprechenden Know-how lassen sich Fehler und finanzielle Nachteile vermeiden.
Eine Vielzahl von Besonderheiten sowie aktuelle Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Finanzgerichtsurteile machen die Sachverhalte rund um den §13b UStG dabei besonders komplex und fehleranfällig.
Das Seminar macht Sie mit den wichtigsten umsatzsteuerlichen Besonderheiten in der Baubranche praxisnah vertraut und erweitert Ihre Kenntnisse.
In Kooperation mit der FSB GmbH Berlin bieten wir Ihnen diesen berufsbegleitenden Kompaktlehrgang Online an.
Aufbaulehrgang zu Jahresabschluss 1
Mitarbeitende, die schon seit längerer Zeit Jahresabschlüsse erstellen, werden durch diverse Beispiele auch im Bereich anspruchsvoller und aktueller Themen ihre Kenntnisse im Handels- und Steuerrecht erneuern bzw. vertiefen.
Auch geeignet für Mitarbeitende, die bislang noch keine selbstständigen Bilanzierungsarbeiten vorgenommen haben.
[Kennziffer: 2023-42]
13.12.2023 - 13.12.2023
Die Abrechnung von Baulöhnen im Bauhauptgewerbe und Baunebengewerbe setzt die Kenntnis von zahlreichen Gesetzen, Verordnungen und nicht zuletzt Tarifverträgen voraus. Die handelnden Akteure müssen den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen und diese in den wesentlichen Rechtsgrundlagen umsetzen. Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen im Bereich des Bauhaupt- und Baunebengewerbes wie dem Maler- und Lackiererhandwerk sowie dem Dachdecker- und Gerüstbauhandwerk. Außerdem werden die aktuellen Mindestlöhne des Bauhaupt- und Baunebengewerbes eingehend besprochen.
[Kennziffer: 2024-17]
11.01.2024 - 11.01.2024
Das Saison-Kurzarbeitergeld ersetzt im Baugewerbe in der Winterzeit die frühere Winterausfallgeldregelung, sowie auch das konjunkturelle Kurzarbeitergeld. Hier sind etliche gesetzliche Vorgaben und tarifvertragliche Regelungen zu beachten, die ineinander greifen und die für eine ordnungsgemäße Abrechnung angewendet werden müssen.
Dieses Seminar bringt Sie auf den aktuellen Rechtsstand hinsichtlich des Saison - Kurzarbeitergeldes für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baugewerbe in dem Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 31. März.
[Kennziffer: 2024-14]
25.01.2024 - 27.04.2024
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten oder vergleichbarer praktischer Berufserfahrung.
Aufbauend auf die in der Berufsausbildung erworbenen Grundlagen werden in diesem Zertifikatslehrgang die bereits erworbenen fachlichen Kenntnisse systematisch anhand von anschaulichen Beispielsfällen vertieft und besprochen. Darüber hinaus stehen den Teilnehmern interaktive Selbstlernanwendungen zur Verfügung.
Ziel des Zertifikatslehrgangs ist sowohl die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht als auch das Erarbeiten der systematischen Prüfung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten und das Erkennen von Problemstellungen.
[Kennziffer: A-2024-4-1]
04.01.2024 - 04.01.2024
Inhalt: - Prüfungsordnung - Rhetorik - Prüfungssimulation (aktueller Rechtsstand)
[Kennziffer: A-2024-4-2]
05.01.2024 - 05.01.2024
Inhalt: - Prüfungsordnung - Rhetorik - Prüfungssimulation (aktueller Rechtsstand)
[Kennziffer: A-2024-2]
19.01.2024 - 27.01.2024
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Lehrgang dient hauptsächlich der langfristigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten, ist daher vorrangig für Auszubildende im 3. Lehrjahr sowie Umschüler im 2. Umschulungsjahr konzipiert.
Er eignet sich jedoch auch für Mitarbeiter in den Kanzleien, die ihre Kenntnisse zur Einkommensteuer auffrischen und erweitern wollen.
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Lehrgang dient hauptsächlich der langfristigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten, ist daher vorrangig für Auszubildende im 3. Lehrjahr sowie Umschüler im 2. Umschulungsjahr konzipiert.
Er eignet sich jedoch auch für Mitarbeiter in den Kanzleien, die ihre Kenntnisse zur Einkommensteuer auffrischen und erweitern wollen.
[Kennziffer: A-2024-3]
16.02.2024 - 24.02.2024
Anhand der in den letzten drei Kalenderjahren in Mecklenburg-Vorpommern geschriebenen Zwischenprüfungen wird die Prüfungssituation simuliert. Alle Zwischenprüfungen werden ausgewertet, wobei auf fachliche Schwerpunkte detailliert eingegangen wird. Methodische Hinweise zum richtigen Herangehen an die Lösungen werden gegeben.
[Kennziffer: A-2024-9]
26.02.2024 - 08.04.2024
Für das erfolgreiche Bestehen der Steuerfachangestelltenprüfung ist ein gezieltes Klausuren-Training unerlässlich. Erfahrungen der Prüfungsteilnehmer der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Klausuren- Training oft unterschätzt wird. Deshalb bieten wir hierzu einen Kurs an, in dem die Teilnehmer trainieren, ihr Wissen in der vorhandenen Prüfungszeit in möglichst viele Punkte umzusetzen.
Dieser Crashkurs bereitet Auszubildende des 3. Lehrjahres optimal und individuell auf die stattfindende schriftliche Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten vor.
Durch den Kurs wird der Berufsschulunterricht ergänzt und vertieft. Aus den prüfungsrelevanten Fächern werden Fragen herausgegriffen und mit Hilfe von Aufgaben aus bisherigen Prüfungsklausuren behandelt. Der Kurs wird in Rostock angeboten.
Dieser Crashkurs bereitet Auszubildende des 3. Lehrjahres optimal und individuell auf die stattfindende schriftliche Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten vor.
Durch den Kurs wird der Berufsschulunterricht ergänzt und vertieft. Aus den prüfungsrelevanten Fächern werden Fragen herausgegriffen und mit Hilfe von Aufgaben aus bisherigen Prüfungsklausuren behandelt. Der Kurs wird online angeboten.
[Kennziffer: A-2024-6]
24.05.2024 - 08.06.2024
Kompaktseminar für Mitarbeiter und Auszubildende im 1. Lehrjahr
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Lehrgang ist vorrangig für Auszubildende im 1. Lehrjahr in der Steuerfachangestelltenausbildung konzipiert. Er eignet sich jedoch auch für Mitarbeiter in den Kanzleien, die nur geringe Buchführungskenntnisse besitzen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Lehrganges in der Lage sein, Geschäftsvorfälle einzuordnen und daraus ableitend einfache Buchungen sicher ausführen zu können. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Lehrganges in der Lage sein, Geschäftsvorfälle einzuordnen und daraus ableitend einfache Buchungen sicher ausführen zu können.
Vorbereitung auf die mündl. StFA-Prüfung
Inhalt: - Rhetorik - Prüfungssimulation (aktueller Rechtsstand)
Vorbereitung auf die mündl. StFA-Prüfung
Inhalt: - Rhetorik - Prüfungssimulation (aktueller Rechtsstand)
[Kennziffer: A-2024-01]
13.09.2024 - 28.09.2024
Zielgruppe: Teilnehmer des 2. und 3. Lehrjahres zur langfristigen Prüfungsvorbereitung.
Seminarinhalt: Das Seminar dient der Vertiefung der Inhalte des Prüfungsfaches "Allgemeine Wirtschaftslehre". Die bis dahin an den Berufsschulen vermittelten Inhalte sollen vertieft und ergänzt werden.
[Kennziffer: A-2024-7]
25.10.2024 - 09.11.2024
Teilnehmer 3. Lehrjahr: Das Seminar dient der langfristigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten. Teilnehmer 2. Lehrjahr: Das Seminar dient als vertiefende Wiederholung für die Azubis, die Verständnisprobleme bei der schulischen Stoffvermittlung hatten oder vor Bearbeitung von Abschlussklausuren zur Umsatzsteuer stehen.
[Kennziffer: A-2024-12]
01.11.2024 - 03.11.2024
Dieser Crashkurs bereitet Auszubildende optimal und individuell auf die stattfindende schriftliche Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten vor.
Durch den Kurs wird der Berufsschulunterricht ergänzt und vertieft. Aus den prüfungsrelevanten Fächern werden Fragen herausgegriffen und mit Hilfe von Aufgaben aus bisherigen Prüfungsklausuren behandelt. Der Kurs wird in Rostock angeboten.
ONBOARDING
Wir arbeiten Ihre neuen Mitarbeiter ein!
READY FOR TAX – der neue Onboarding-Kurs
für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs-Assistenten
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
[Kennziffer: Q-2023-2]
06.11.2023 - 23.04.2024
- Teilnahme in Präsenz oder online -
Im Lehrgang werden die Grundkenntnisse in Bereichen des Steuerrechts (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Lohnsteuerrecht) und Rechnungswesen / Buchführung vermittelt.
Zusätzlich werden die Teilnehmer durch das Modul „Lerntypisierung und Lerntechniken“ dazu befähigt, sich selbst analytisch einzustufen und selbstständig Wissens effektiv anzueignen, um auch nach der Maßnahme auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Dieses Wissen soll die Teilnehmer dazu befähigen, grundlegende Tätigkeiten in Steuerberatungskanzleien oder Unternehmen in den Bereichen des Steuerrechts und der Buchführung durchzuführen. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und zum Teil mit praktischer Anwendung im System geübt.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein ausführliches Zertifikat mit allen Inhalten und zugeordneten Unterrichtseinheiten.
[Kennziffer: 2023-FAIT]
02.06.2023 - 31.03.2024
Zielgruppe sind IT-affine Mitarbeitende kleiner und mittlerer Kanzleien, die auf Basis der bereits vorhandenen Fachkenntnisse im Steuerrecht sowie Praxiserfahrung ihre Kompetenzen im IT-Bereich ausbauen möchten.
Gesamtziel der Weiterbildung ist es, digitale Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu analysieren, zu standardisieren und zu automatisieren sowie
die Kanzleileitung bei der Organisation, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Digitalstrategie zu unterstützen
Sie sind im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig, verfügen bereits über Erfahrungen in dem Bereich und möchten Ihr Wissen in den Bereichen Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht und angrenzenden Themenbereichen erweitern?
Dann informieren Sie sich über unseren Kurs "Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur "Fachassistent/in" im Rahmen der Informationsveranstaltung!
Wie läuft eine mündliche Prüfung ab?
Welche Fragen könnten gestellt werden?
Wie könnte ein Prüfungsgespräch aussehen?
Diese und noch viele weitere Fragen werden im Rahmen der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Fachassistent/in Lohn und Gehalt geklärt. Für eine intensive und realitätsnahe Vorbereitung werden kurze Prüfungssimulationen durchgeführt.
[Kennziffer: FALUG-2024]
02.02.2024 - 05.10.2024
Sie sind Steuerfachangestellte/r, Buchhalter/in oder haben eine andere kaufmännische Ausbildung und verfügen über praktische Erfahrungen in der Lohnabrechnung? Sie wollen Ihr Wissen vertiefen? - Dann besuchen Sie diesen Kurs und erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Mit dem Abschluss „Fachassistent/in Lohn und Gehalt“ zeigen, dass Sie über viel Expertise in Ihrem Arbeitsbereich verfügen!
[Kennziffer: 2024-FAIT]
07.06.2024 - 28.02.2025
Zielgruppe sind IT-affine Mitarbeitende kleiner und mittlerer Kanzleien, die auf Basis der bereits vorhandenen Fachkenntnisse im Steuerrecht sowie Praxiserfahrung ihre Kompetenzen im IT-Bereich ausbauen möchten. Gesamtziel der Weiterbildung ist es, digitale Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu analysieren, zu standardisieren und zu automatisieren sowie die Kanzleileitung bei der Organisation und Umsetzung einer Digitalstrategie zu unterstützen.
[Kennziffer: StFW 29]
03.03.2023 - 31.07.2024
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt ist für besonders qualifizierte Mitarbeiter aus Steuerberater-kanzleien gedacht. Die Teilnehmer werden anschließend qualifiziert sein, mit vertieftem Fachwis-sen verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen und den Praxisinhaber von Routineaufgaben zu entlasten und eignet sich auch als Zwischenschritt auf dem Weg zum/zur Steuerberater/in.
Machen Sie Ihren nächsten Karriereschritt und qualifizieren Sie sich für weitergehende und komplexere Arbeiten in Ihrer Kanzlei!
Sie möchten Ihre Kenntnisse in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer, Abgabenordnung, Jahresabschluss und Rechnungswesen erweitern?
Dann informieren Sie sich über unseren Kurs "Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Steuerfachwirt/in im Rahmen der Infoveranstaltung!
[Kennziffer: StFW 30]
15.03.2024 - 19.07.2025
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt ist für leistungsstarke Mitarbeiter aus Steuerberaterkanzleien gedacht. Die Teilnehmer werden anschließend qualifiziert sein, mit vertieftem Fachwissen verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen und die Mandatsträger von Routineaufgaben zu entlasten. Die Fortbildung eignet sich hervorragend als Zwischenschritt auf dem Weg zum/zur Steuerberater/in.
Das Bildungsinstitut bietet allen Steuerberateranwärtern weiterhin die Möglichkeit, sich in Mecklenburg-Vorpommern auf die Steuerberaterprüfung vorzubereiten. Durch die Kooperation mit Steuerlehrgänge Dr. Bannas können auch Kurse mit kleinen Teilnehmerzahlen durchgeführt werden.
[Kennziffer: StB-24-1]
19.12.2023 - 12.01.2024
Seit vielen Jahren bietet das Bildungsinstitut ein spezielles Training zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung zum Steuerberater an. Das Vorbereitungsteam setzt sich aus tätigen und ehemaligen Mitgliedern der Finanzverwaltung und aus Praktikern zusammen. Eine auf die speziellen Anforderungen zugeschnittene Vorbereitung ist damit garantiert.
Der Klausurenpräsenzkurs ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen. Er richtet sich an alle Teilnehmer, die sich eine weitere Ergänzung und Wiederholung wünschen. Verteilt auf 4 Blöcke werden insgesamt 12 Klausuren geschrieben und direkt im Anschluss besprochen. Alle Klausuren entsprechen fachlich dem Niveau des Steuerberaterexamens.