[Kennziffer: 2023-4-SN]
20.02.2023 - 20.02.2023
Bei unserem traditionellen Seminar zur Vorbereitung auf die Erstellung der Einkommensteuererklärungen stehen auch in diesem Veranlagungsjahr zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen (u. a. Energiepreispauschale in der Veranlagung), die (Fort-) Entwicklung der Rechtsprechung sowie neue Verwaltungsanweisungen (z.B. Lohnsteuer-Richtlinien) mit Auswirkungen auf die Einkommensteuererklärung im Mittelpunkt. Die Themen sind – wie gewohnt – nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt. Zum Nachschlagen dient eine umfangreiche Arbeitsunterlage in der bewährten Form.
Die Seminarinhalte werden jeweils um die aktuellen Änderungen bis zum Beginn der Seminare ergänzt.
[Kennziffer: 2023-4-HRO]
21.02.2023 - 21.02.2023
Bei unserem traditionellen Seminar zur Vorbereitung auf die Erstellung der Einkommensteuererklärungen stehen auch in diesem Veranlagungsjahr zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen (u. a. Energiepreispauschale in der Veranlagung), die (Fort-) Entwicklung der Rechtsprechung sowie neue Verwaltungsanweisungen (z.B. Lohnsteuer-Richtlinien) mit Auswirkungen auf die Einkommensteuererklärung im Mittelpunkt. Die Themen sind – wie gewohnt – nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt. Zum Nachschlagen dient eine umfangreiche Arbeitsunterlage in der bewährten Form.
Die Seminarinhalte werden jeweils um die aktuellen Änderungen bis zum Beginn der Seminare ergänzt.
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von neuesten Entwicklungen in der täglichen Praxis gerade zum Jahreswechsel unentbehrlich, um in Ihrem Unternehmen zeitnah und zugleich zukunftsorientiert auf Neuregelungen und Änderungen reagieren bzw. Mandanten entsprechend frühzeitig beraten zu können.
[Kennziffer: 2023-13]
06.03.2023 - 07.03.2023
„Lohn ist ganz einfach … man muss nur auf den Knopf drücken!“
Aber ist das wirklich so?
Prüfungssicheres Arbeiten ist eine Grundvoraussetzung im Zusammenspiel von Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht. Dazu kommt eine lückenlose Nachweisführung, die auch in der digitalen Welt umgesetzt werden muss!
Damit Sie sich in diesem Dschungel zurecht finden, möchte die Dozentin in Ihnen die Begeisterung wecken, mit dem richtigen Wissen die richtige Bewertung vorzunehmen. Sozialversicherungsrechtlich scheint uns vieles verworren …. !
Die Wechselwirkung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sollte für Sie nach dem Seminar kein Problem mehr darstellen.
Frau Franke hilft Ihnen, systematisch Antworten auf die Fragen der täglichen Praxis zu finden. Die Lösung muss nicht schwer sein! Praktische Beispiele und Übungen unterstützen das Verständnis!
So mit dem Grundwissen ausgerüstet, können Sie Ihren Mandanten mit Rat und Tat zur Seite stehen.
[Kennziffer: 2023-14]
09.03.2023 - 09.03.2023
Das Thema Umsatzsteuer ist bei Außenprüfungen von Kfz-Betrieben ein Dauerbrenner. Autohäuser, Gebrauchtwagenhändler und Kfz-Werkstätten werden auch aufgrund der Kfz-Lieferungen ins Ausland und der daraus resultierenden internationalen Auskunftsersuchen von der Finanzverwaltung immer wieder überprüft.
Der Belegnachweis und die Rechnungserstellung stehen insoweit im Mittelpunkt der Betrachtung und geben in vielen Fällen den Ausschlag über die Gewährung oder die Versagung der Steuerfreiheit. Das Seminar macht Sie mit den wichtigsten umsatzsteuerlichen Sachverhalten vertraut und setzt die Schwerpunkte dort, an denen die Finanzverwaltung die Prüfung ansetzt.
[Kennziffer: 2023-22]
09.03.2023 - 10.03.2023
Das Seminar behandelt neben den Grundsätzen der Buchführung auch die Grundlagen der Bilanzierung und die Grundlagen des Bilanzsteuerrechts. Ergänzt wird das Programm um die Grundlagen der Gewinn und Verlustrechnung gem. § 4(3) EStG.
[Kennziffer: 2023-18]
13.03.2023 - 13.03.2023
Die Bilanzierungspraxis verlangt die korrekte Anwendung der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatz- und Bewertungsregelungen.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, die für den Jahresabschluss von Einzelabschlüssen aller Rechtsformen (= Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften) sowie für Einnahmen-Überschuss-Rechnungen für das Geschäfts- / Wirtschaftsjahr 2022 von Bedeutung sind.
[Kennziffer: 2023-15]
14.03.2023 - 28.03.2023
Das Seminar behandelt neben den Grundsätzen der Buchführung auch die Grundlagen der Bilanzierung und die Grundlagen des Bilanzsteuerrechts. Ergänzt wird das Programm um die Grundlagen der Gewinn und Verlustrechnung gem. § 4(3) EStG.
Methodik:
An 3 intensiven Tagen werden umfangreiche Wiederholungen und Auffrischungen der Grundlagen der Buchführung erfolgen. Dabei wird intensiv an Beispielen und dem Gesetz gearbeitet. Die Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsgrundsätze bilden eine 2. Säule in dem Seminar. Im Einzelnen werden die wesentlichsten Posten einer Bilanz hinsichtlich der Bilanzierung dem Grunde nach und der Höhe nach besprochen.
Das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz nimmt in der Praxis eine immer größere Bedeutung ein. Viele Abweichungen führen dazu, dass man sich diesem Thema intensiv in der täglichen Arbeit widmen muss. Die Themen dauernde Wertminderung bei der Teilwertfindung, die Anschaffungskosten und Herstellungskosten insbesondere bei Gebäuden sowie deren Erhaltungsaufwendungen zur Abgrenzung stellen wichtige Themen dar. Ergänzt wird der dritte Block Mittelstandsabschreibung nach § 7g EStG und der Investitionsabzugsbetrag.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen und Kanzleien, denen die Grundlagen der Buchungen und Buchführung vertraut sind und nun den nächsten Schritt in Richtung Jahresabschluss gehen. Quereinsteiger aus anderen kaufmännischen Berufen erhalten grundlegende Kenntnisse der Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz.
[Kennziffer: 2023-21-1]
17.03.2023 - 17.03.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
[Kennziffer: 2023-5]
22.03.2023 - 22.03.2023
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Erstellung von Einnahme-Überschussrechnungen befasst sind. Es handelt sich um ein Grundlagenseminar welches sich, unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungsgesetze, an Einsteiger, Wiedereinsteiger, Auszubildende u. a. richtet.
Es werden neben den ertragsteuerlichen auch die umsatzsteuerlichen Probleme dargestellt.
Daneben können auch Fragen der TeilnehmerInnen erörtert werden.
Grundlagen der Gewinnermittlung nach § 4 III EStG (Einnahmen-Überschussrechnung) mit Hinweisen auf aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen, u. a.:
[Kennziffer: 2023-19]
24.03.2023 - 01.04.2023
Anhand von praktischen Beispielen und Lebenssachverhalten werden die Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts gut verständlich dargestellt und erläutert. Das erworbene Wissen wird durch zahlreiche Rechenbeispiele erweitert und vertieft. Ausführliche und aktuelle Skripte werden zur Verfügung gestellt.
[Kennziffer: 2023-21-2]
02.06.2023 - 02.06.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-1]
19.06.2023 - 22.06.2023
Das Nebeneinander von Steuer- und Sozialversicherungsrecht muss grundlegend bekannt sein, um den heutigen Anforderungen einer korrekten Entgeltabrechnung gewachsen zu sein.
In der Praxis einer Steuerkanzlei stehen wir täglich vor der Herausforderung, unsere Mandanten in allen Bereichen eine ausreichende Beratung anzubieten.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
[Kennziffer: 2023-23]
10.07.2023 - 10.07.2023
ist ein neues Angebot, bei dem von Teilnehmern gewünschte Themen aufgegriffen und anhand von Übungen vertieft werden.
In den klassischen Seminaren werden aktuelle Themen und Gesetzesänderungen besprochen und erklärt. Es fehlt aber meist die Zeit zum Üben und Anwenden. Das wird mit diesem Seminar aufgegriffen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Sach-verhalte analysiert, anschaulich bearbeitet und gemeinsam gelöst.
[Kennziffer: 2023-21-3]
14.07.2023 - 14.07.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-10]
29.08.2023 - 29.08.2023
Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und
Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell.
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig.
Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und
umzusetzen. Mit dem Thementag Lohnpraxis haben wir für Sie das passende Seminar im Angebot.
Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
[Kennziffer: 2023-2]
30.08.2023 - 07.09.2023
Das Nebeneinander von Steuer- und Sozialversicherungsrecht muss grundlegend bekannt sein, um den heutigen Anforderungen einer korrekten Entgeltabrechnung gewachsen zu sein.
In der Praxis einer Steuerkanzlei stehen wir täglich vor der Herausforderung, unsere Mandanten in allen Bereichen eine ausreichende Beratung anzubieten.
[Kennziffer: 2023-11]
30.08.2023 - 30.08.2023
In der Lohn- und Gehaltsabrechnung gibt es eine Vielzahl von Arbeitnehmergruppen. Doch wie
sind diese einzelnen Gruppen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu beurteilen? Vertiefen
Sie ihr Wissen! In diesem Seminar erfahren Sie alle Besonderheiten die bei den besonderen
Abrechnungsgruppen beachtet werden müssen. Anhand von Beispielen und Berechnungen wird
das Thema nachvollziehbar dargestellt. Dabei werden aktuelle Änderungen, Rechtsprechungen
oder Veröffentlichungen selbstverständlich mit aufgenommen.
[Kennziffer: 2023-21-4]
15.09.2023 - 15.09.2023
Stier im Talk“ ist die regelmäßige Online-Reihe für den Bereich Lohn und Gehalt. Markus Stier ist seit Jahren als Experte der Entgeltabrechnung für uns tätig und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
[Kennziffer: 2023-6]
21.09.2023 - 21.09.2023
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Erstellung von Einkommensteuererklärungen befasst sind.Themenschwerpunkte sind die Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus Kapitalvermögen und die sonstigen Einkünfte. Im Bereich der Vermietung und Verpachtung werden auch aktuelle umsatzsteuerliche Themenbereiche für teilweise steuerfreie bzw. steuerpflichtige Vermietungsfälle angesprochen.
[Kennziffer: 2023-3]
17.10.2023 - 18.10.2023

Das Nebeneinander von Steuer- und Sozialversicherungsrecht muss in seinen Einzelheiten bekannt sein, um den heutigen Anforderungen einer korrekten Entgeltabrechnung gewachsen zu sein.
In der Praxis einer Steuerkanzlei stehen wir täglich vor der Herausforderung, unsere Mandanten in allen Bereichen eine ausreichende Beratung anzubieten. Besonders brisant sind Arbeitnehmer wie z.B. Gesellschafter-Geschäftsführer und Familienangehörige.
[Kennziffer: 2023-7]
16.11.2023 - 16.11.2023
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Ermittlung von Gewinneinkünften befasst sind. Themenschwerpunkte sind ergänzend zum Seminar „Überschusseinkünfte“ am 20. September die aktuellen Entwicklungen bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit. Vor allem durch die „Sommergesetze“ haben sich einige Änderungen ergeben. Wieder dabei sind die praxisrelevanten Themen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs.3, Geschäftswagen und § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung).
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das neue Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
[Kennziffer: 2023-28-SN]
29.11.2023 - 29.11.2023
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von neuesten Entwicklungen in der täglichen Praxis unentbehrlich, um im Unternehmen zeitnah und zugleich
zukunftsorientiert auf Neuregelungen und Änderungen reagieren bzw. Mandanten entsprechend frühzeitig beraten zu können.
Von daher sind insbesondere sowohl die sich zum Jahreswechsel 2022/2024 ergebenden Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen als auch die aktuelle Rechtsprechung von besonderer Bedeutung, da diese sowohl von der Lohnabrechnung/ -buchhaltung als auch von Mitarbeiter*innen in Personalbüros und steuerberatenden Berufen in der täglichen Praxis unbedingt zu beachten sind.
Die sich aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergebenden Änderungen und Neuregelungen werden im Seminar ausführlich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Für die daraus resultierenden aktuellen Zweifelsfragen werden konkrete und praxisgerechte Hinweise gegeben.
Seminarleiter ist Herr Dipl.-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und für den Bereich Lohnsteuer und Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig. Herr Schaffhausen verfügt nicht nur über langjährige Berufs- und Weiterbildungserfahrungen im Bereich des Lohnsteuerrechts, sondern ist zudem Autor verschiedener lohnsteuerlicher Kommentierungen und weiß, worauf es in der Praxis ankommt.
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von neuesten Entwicklungen in der täglichen Praxis unentbehrlich, um im Unternehmen zeitnah und zugleich
zukunftsorientiert auf Neuregelungen und Änderungen reagieren bzw. Mandanten entsprechend frühzeitig beraten zu können.
Von daher sind insbesondere sowohl die sich zum Jahreswechsel 2023/2024 ergebenden Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen als auch die aktuelle Rechtsprechung von besonderer Bedeutung, da diese sowohl von der Lohnabrechnung/ -buchhaltung als auch von Mitarbeiter*innen in Personalbüros und steuerberatenden Berufen in der täglichen Praxis unbedingt zu beachten sind.
Die sich aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergebenden Änderungen und Neuregelungen werden im Seminar ausführlich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Für die daraus resultierenden aktuellen Zweifelsfragen werden konkrete und praxisgerechte Hinweise gegeben.
Seminarleiter ist Herr Dipl.-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und für den Bereich Lohnsteuer und Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig. Herr Schaffhausen verfügt nicht nur über langjährige Berufs- und Weiterbildungserfahrungen im Bereich des Lohnsteuerrechts, sondern ist zudem Autor verschiedener lohnsteuerlicher Kommentierungen und weiß, worauf es in der Praxis ankommt.
[Kennziffer: 2023-28-NB]
01.12.2023 - 01.12.2023
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von neuesten Entwicklungen in der täglichen Praxis unentbehrlich, um im Unternehmen zeitnah und zugleich
zukunftsorientiert auf Neuregelungen und Änderungen reagieren bzw. Mandanten entsprechend frühzeitig beraten zu können.
Von daher sind insbesondere sowohl die sich zum Jahreswechsel 2023/2024 ergebenden Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen als auch die aktuelle Rechtsprechung von besonderer Bedeutung, da diese sowohl von der Lohnabrechnung/ -buchhaltung als auch von Mitarbeiter*innen in Personalbüros und steuerberatenden Berufen in der täglichen Praxis unbedingt zu beachten sind.
Die sich aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergebenden Änderungen und Neuregelungen werden im Seminar ausführlich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Für die daraus resultierenden aktuellen Zweifelsfragen werden konkrete und praxisgerechte Hinweise gegeben.
Seminarleiter ist Herr Dipl.-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und für den Bereich Lohnsteuer und Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig. Herr Schaffhausen verfügt nicht nur über langjährige Berufs- und Weiterbildungserfahrungen im Bereich des Lohnsteuerrechts, sondern ist zudem Autor verschiedener lohnsteuerlicher Kommentierungen und weiß, worauf es in der Praxis ankommt.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
[Kennziffer: 2023-22]
09.03.2023 - 10.03.2023
Das Seminar behandelt neben den Grundsätzen der Buchführung auch die Grundlagen der Bilanzierung und die Grundlagen des Bilanzsteuerrechts. Ergänzt wird das Programm um die Grundlagen der Gewinn und Verlustrechnung gem. § 4(3) EStG.
[Kennziffer: 2023-15]
14.03.2023 - 28.03.2023
Das Seminar behandelt neben den Grundsätzen der Buchführung auch die Grundlagen der Bilanzierung und die Grundlagen des Bilanzsteuerrechts. Ergänzt wird das Programm um die Grundlagen der Gewinn und Verlustrechnung gem. § 4(3) EStG.
Methodik:
An 3 intensiven Tagen werden umfangreiche Wiederholungen und Auffrischungen der Grundlagen der Buchführung erfolgen. Dabei wird intensiv an Beispielen und dem Gesetz gearbeitet. Die Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsgrundsätze bilden eine 2. Säule in dem Seminar. Im Einzelnen werden die wesentlichsten Posten einer Bilanz hinsichtlich der Bilanzierung dem Grunde nach und der Höhe nach besprochen.
Das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz nimmt in der Praxis eine immer größere Bedeutung ein. Viele Abweichungen führen dazu, dass man sich diesem Thema intensiv in der täglichen Arbeit widmen muss. Die Themen dauernde Wertminderung bei der Teilwertfindung, die Anschaffungskosten und Herstellungskosten insbesondere bei Gebäuden sowie deren Erhaltungsaufwendungen zur Abgrenzung stellen wichtige Themen dar. Ergänzt wird der dritte Block Mittelstandsabschreibung nach § 7g EStG und der Investitionsabzugsbetrag.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen und Kanzleien, denen die Grundlagen der Buchungen und Buchführung vertraut sind und nun den nächsten Schritt in Richtung Jahresabschluss gehen. Quereinsteiger aus anderen kaufmännischen Berufen erhalten grundlegende Kenntnisse der Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz.