Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
Besondere Abrechnungsgruppen
Anmeldeschluss: 23.09.2025 14:00 Uhr
Besondere Abrechnungsgruppen
In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind Unternehmen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitnehmergruppen konfrontiert – von kurzfristig Beschäftigten über Minijobber bis hin zu Werkstudenten, Praktikanten und Rentnern. Jede dieser Gruppen bringt eigene steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten mit sich, die es korrekt zu beurteilen und konsequent umzusetzen gilt.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die aktuellen Regelungen und zeigt auf, wie besondere Abrechnungsgruppen rechtssicher in der Entgeltabrechnung berücksichtigt werden. Anhand praxisnaher Beispiele und konkreter Berechnungen werden selbst komplexe Sachverhalte verständlich erläutert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Neuregelungen zum 01.01.2025, der Planungen sowie auf der aktuellen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 14.12.2023. Zudem greifen wir aktuelle Entscheidungen wie das Urteil des Sozialgerichts Landshut zur
kurzfristigen Beschäftigung auf und beleuchten deren praktische Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis.
Dieses Seminar liefert Ihnen wertvolle Impulse für den sicheren Umgang mit besonderen Beschäftigtengruppen – rechtlich fundiert, aktuell und praxisnah.
Seminarinhalte
- Schüler
- Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Schulabschluss und anschließende Ausbildung
- Schulabschluss und anschließendes Studium
- Studenten
- Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Überarbeitung des gemeinsamen Rundschreibens zur versicherungsrechtlichen Beurteilung von beschäftigten Studenten vom 23.11.2016
- Duales Studium
- Werkstudenten / Werkstudentenregelung
- Besprechungsergebnis zur Ermittlung der 26-Wochen-Frist vom 23.03.2017
- Besprechungsergebnis zum Ende des Studiums vom 08.11.2017
- Besonderheiten (Urlaubssemester etc.)
- Praktikanten
- Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Überarbeitung des gemeinsamen Rundschreibens zur versicherungsrechtlichen Beurteilung von beschäftigten Praktikanten vom 23.11.2016
- Freiwilliges Praktikum
- Pflichtpraktikum
- Auszubildende
- Beschäftigung zur Berufsausbildung
- Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Geringverdienergrenze (zur Berufsausbildung Beschäftigte)
- Mindestausbildungsvergütung
- Kurzfristig Beschäftigte
- Dauerbeschäftigung oder gelegentliche Beschäftigung
- Rechtsprechung des SG Landshut zur wiederholten Beschäftigung
- Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung
- Zeitgrenzen bei kurzfristig Beschäftigten
- Grenze von 3 Monaten oder von 70 Arbeitstagen auf Grundlage der Geringfügigkeitsrichtlinie vom 16.08.2022 bzw. vom 14.12.2023
- Ermittlung des Beschäftigungszeitraums
- Vorbeschäftigungszeiten
- Rückmeldung der Minijobzentrale zu Vorbeschäftigungszeiten
- Berufsmäßigkeit prüfen auf Grundlage der Geringfügigkeitsrichtlinie vom 12.12.2023
- Beitragsberechnung und Pauschalbeiträge in der Sozialversicherung
- Versteuerung einer kurzfristigen Beschäftigung
- Geringfügig entlohnte Beschäftigte
- Geringfügigkeitsrichtlinie vom 14.12.2023
- Beurteilung des regelmäßigen Arbeitsentgelts
- Monatsgehalt/Festgehalt
- Schwankende Arbeitsentgelte
- Einmalzahlungen
- Arbeitszeitschwankungen bei verstetigtem Arbeitsentgelt
- Berücksichtigung von steuerfreiem Arbeitslohn
- Entgelte mit Steuerfreiheit bzw. Pauschalversteuerung
- Hauptbeschäftigung und geringfügige Beschäftigungen
- Addition mehrerer geringfügigen Beschäftigungen
- Unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
- Beurteilung der Geringfügigkeitsgrenze in Zusammenhang mit den Regelungen der Geringfügigkeitsrichtlinie vom 16.08.2022 und 14.12.2023
- Pauschalbeiträge in der Sozialversicherung
- Versteuerung einer geringfügigen Beschäftigung
- Beschäftigte Rentner
- Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Besprechungsergebnis zur Rentenversicherungsfreiheit von Altersvollrentnern und Altersversorgungsbeziehern vom 23.11.2016
- Personengruppenschlüssel und Beitragsgruppen bei Rentnern
- Zuschuss zur freiwilligen oder privaten Krankenversicherung bei weiterbeschäftigten Rentnern
- Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
- Altersentlastungsbetrag
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Ort:
Ihre Dozenten: Markus Stier

Passwort vergessen? Neues Passwort generieren ...
Als Gast bestellen? Zum Kursanmeldungsformular ...