Kursdetails

Modulare Weiterbildung - Angebote für Quereinsteiger & Studienabsolventen

Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte. 
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.

Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.

Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.


Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.

Kennziffer: B-On-2023-24

ONBOARDING Wir arbeiten Ihre neuen Mitarbeiter ein!

Kursdauer: 21.04.2023 09:00 Uhr bis 30.08.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 28.04.2023 08:10 Uhr

Sie sind Arbeitgeber oder Kanzlei-Inhaber und stellen neue Steuerberatungs- oder Wirtschafts-prüfungs-Assistenten ein? Dann arbeiten wir Ihre neuen Mitarbeiter ein! Nutzen Sie den Onboar-ding-Kurs für eine schnelle, ressourcensparende und attraktive thematische Einarbeitung von Ab-solventen in die Welt der Steuerberatung.

Onboarding heißt nicht, dass Sie auf Ihre neuen Mitarbeiter verzichten müssen. Unsere Kurse finden parallel zum Job statt, sodass Ihre neu-en Mitarbeiter trotzdem direkt in Kanzlei oder Büro durchstarten können.

Für Berufseinsteiger ergeben sich folgende Vorteile:

  • Schnell: In nur wenigen Wochen machen wir Sie fit für den Berufseinstieg, damit Sie mit einem guten Gefühl starten.
  • Souveränität: Lernen Sie, wie Sie theoretisches Wissen in der Praxis anwenden können und überzeugen Sie von Anfang an.
  • Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Berufseinsteiger, die Sie auf dem Weg in den neuen Job unterstützen.

Zielgruppe:
Der Onboarding-Kurs richtet sich an vornehmlich an Studienabsolventen, die nach Ihrem Examen eine Tätigkeit in Steuerberatungs- bzw. Wirtschaftsprüfungskanzleien aufnehmen. Durch den Besuch des Onboardings fördern sie die berufliche Weiterbildung, helfen Ihren neuen Mitarbeitern schnell im Job auf eigenen Beinen zu stehen und stärken das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter.

Inhalte:

  • Vermittlung und Vertiefung der wichtigsten steuerrechtlichen Themenfelder für die Praxis (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbesteuer, steuerliches Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht)
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Praxisnahe Fallstudien inkl. Ausfüllen der Steuererklärungsformulare
  • Umgang mit Gesetzestexten, Verwaltungsanweisungen & Datenbanken (u.a. DATEV)
  • Kommunikation mit Mandanten & Finanzverwaltung


Methodik:
Der Kurs findet zu Teilen als Präsenz- und Online-Veranstaltung statt. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Methoden – für einen möglichst hohen Praxis-bezug & den besten Lerneffekt.  

  • Tutorien
  • Fallstudien & Gruppenarbeit
  • Hausarbeiten & Selbststudium

Kursdaten:
Der Kurs umfasst 4 Module, die parallel zum Berufsalltag absolviert werden. Die Teilnehmenden können das Gelernte so direkt anwenden.

Die Kurseinheiten finden nachmittags oder abends und am Wochenende statt, so dass genug Zeit für das Kennenlernen des neuen Arbeitgebers bleibt.

•    Die Module sind einzeln buchbar. 
•    Der Einstieg ist zu jedem Modul möglich.*
•    Der parallele Besuch von zwei Modulen möglich.* 
•    Werden alle Module hintereinander absolviert, beträgt die Dauer des Gesamtkurses 9-12 Monate.
•    Fast Track: Werden 2 Module parallel besucht, verkürzt sich die Dauer des Gesamtkurses auf 5-6 Monate.

* Modul 4 sollte idealerweise erst nach dem Besuch der Module 1-3 absolviert werden.

 
MODUL 1 (Beginn ab 06.10.2023) Dauer(ca. 8 Wochen)
•    Steuerliches Verfahrensrecht
•    Umsatzsteuerrecht  
Präsenz 
1x Fr., 11:00-18:00 Uhr
1x Sa., 08:30-15:30 Uhr
  Online
6x 17:00-20:30 Uhr
MODUL 2 (Beginn ab 21.04.2023 oder 12.01.2024)  Dauer (ca. 8 Wochen)
•    Buchführung/Bilanzwesen
     nach Handels- und Gesellschaftsrecht
     inkl. Besonderheiten bei Personengesellschaften
Präsenz 
1x Fr., 11:00-18:00 Uhr
1x Sa., 08:30-15:30 Uhr
  Online
6x 17:00-20:30 Uhr
MODUL 3 (Beginn ab 18.08.2023 oder 12.04.2024) Dauer (ca. 8 Wochen)
•    Einkommensteuerrecht
•    Körperschaftsteuerrecht
•    Gewerbesteuerrecht 
Präsenz 
1x Fr., 11:00-18:00 Uhr
1x Sa., 08:30-15:30 Uhr
  Online
6x 17:00-20:30 Uhr
MODUL 4 (Beginn ab 24.11.2023 oder 05.07.2024)  Dauer (ca. 4 Wochen)
•    Übergreifende Fallstudien
•    Kommunikation mit Mandanten & Finanzverwaltung 

Präsenz 
1x Fr., 11:00-18:00 Uhr

1x Sa., 08:30-15:30 Uhr

   Online
2x 17:00-20:30 Uhr


    


    
   
    
    
 
 
    
   
   

  
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Teilnahmegebühr:    
•    Einzelmodul:      600 € zzgl. USt
•    Gesamtkurs:    2.200 € zzgl. USt

Bitte geben Sie bei der Buchung über die Homepage an, welche Module Sie besuchen möchten!

 

Dieser Kurs ist ein Kooperationsangebot der Steuerlehrgänge Dr. BANNAS mit dem Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Ort:

Ihre Dozenten:

Preis p.P.: Siehe Ausschreibungstext