Kursdetails

Mitarbeiterseminare

Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.

Kennziffer: 2025-6

Überschusseinkünfte aktuell

Kursdauer: 29.09.2025 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26.09.2025 14:00 Uhr

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Erstellung von Einkommensteuer-erklärungen befasst sind. Themenschwerpunkte sind die Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus Kapitalvermögen und die sonstigen Einkünfte.
Bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit werden wie in den letzten Jahren ausgewählte Themenbereiche vorgestellt.
Außerdem werden wie in den Vorjahren auch ausgewählte Praxisthemen aus dem Bereich der Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kindern dargestellt.
Die Änderungen durch die aktuellen Gesetzesänderungen für 2025 sind ebenso wie ein Ausblick auf 2026 (u.a. „Steueränderungsgesetz 2025“) ebenfalls - soweit die Überschusseinkünfte betroffen sind -  Inhalt des Seminars.

 

Insgesamt ergibt sich ein „buntes“ Programm zur Einkommensteuer – ohne Gewinneinkünfte (vgl. hierzu das „Schwester-Seminar“ am 29. Oktober 2025).

Der Themenplan wird an die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Gesetzgebung angepasst.

  • Aktuelle Gesetzesänderungen 2025/2026 mit Bezug zum Themenbereich, u.a.
    • Letzte Änderungsgesetze der Ampel: Jahressteuergesetz 2024 und Steuerfortentwicklungsgesetz
      • Kinderbetreuungskosten
      • Abzug von Geldzuwendungen (§ 33a EStG)
      • Fünftelregelung
      • Steuerermäßigung § 35a EStG
      • Aufbewahrungsfristen (Auswirkungen auf Überschusseinkünfte)
      • Tarifliche Änderungen
      • Solidaritätszuschlag
      • u.v.m.
    • die neue Regierung legt vor: Investitionsförderungsgesetz, Steueränderungsgesetz 2025, u.a.
      • Geldwerter Vorteil bei Pkw-Überlassung
      • Entfernungspauschale, Mobilitätsprämie
    • ggf. weitere Gesetzgebungsverfahren

 

  • Einkünfte aus Kapitalvermögen, u.a.
    • Besteuerung von Gewinnausschüttungen bei Nießbrauch
    • Vorsicht bei Wahl der Günstigerprüfung !
    • Steuerzinsen – Auswirkung von á conto-Zahlungen
    • Typische und atypisch stille Beteiligungen
    • Ehegatten-Darlehen

 

  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
    • Aufteilung Grund und Boden – Gebäude (neues Aufteilungstool)
    • Abschreibungschaos – die Qual der Wahl
      • Linear, degressiv, kürzere Nutzungsdauer
      • Sonderabschreibung (neues BMF-Schr. v. 21.5.2025)
      • Abschreibung nach Entnahme oder Betriebsaufgabe
    • Abgrenzung Erhaltungsaufwand, Herstellungskosten, Anschaffungskosten, anschaffungsnahe Aufwendungen (15%-Grenze) – nach 22 Jahren endlich ein neues BMF-Schreiben (Entwurf)
    • Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer WEG
    • Umsatzsteuerschuld nach § 14c UStG bei Eintritt in Verträge
    • Ausländische Vermietungseinkünfte
    • Mietverträge zwischen Ehegatten/Angehörigen
    • Aktuelle Entwicklungen bei der Vermietung von Ferienwohnungen
    • Aufbewahrungspflicht von Rechnungen bei umsatzsteuerlich relevanter Vermietung (z.B. Ferienwohnungen) – von wegen nur 8 Jahre….
    • Übertragung von Immobilien und Schuldzinsen
    • Streitthema: Photovoltaikanlage i.Z.m. Vermietungsobjekten

 

  • Sonstige Einkünfte, u.a.
      • Containerleasing - Altfälle
      • Aktueller Stand Rentenbesteuerung
        • Gesetzliche Neuregelung
        • Doppelbesteuerung
      • Private Veräußerungsgeschäfte i.S.d. § 23 EStG – aktuelle Rechtsprechung und Abgrenzung zum gewerblichen Grundstückshandel
      • Kryptowährungen
      • Preisgelder für persönliche Leistungen

 

  • Weitere Themenbereiche, u.a.

 

    • Nichtselbständige Arbeit, u.a.
      • Private Nutzung von Dienstwagen
      • Ansatz tatsächlicher Fahrtkosten
      • Minderung geldwerter Vorteile durch Kostenübernahme (Pkw)
      • Häusliches Arbeiten
      • Doppelte Haushaltsführung
      • Piloten & Seeleute

 

    • Aktuelles zu außergewöhnliche Belastungen, Sonderausgaben und Kindern, u.a.
      • Hinweis zum (neuen) Elterngeld
      • Hinweise zum „Wohnriester“
      • Berechnung der Günstigerprüfung bei Riesterverträgen
      • Kindergeld und -freibetrag

 

    • Steuerermäßigung nach §§ 35a, 35b und 35c EStG


Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.

 

Ort: TRIHOTEL Am Schweizer Wald Rostock
Tessiner Str. 103
18055 Rostock
Karte

Ihre Dozenten: Markus Perschon

Preis p.P.: 259,00 €