Kursdetails

Mitarbeiterseminare

Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.

Kennziffer: 2025-12-2-HRO

Wissensupdate für Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien Teil 2 Rostock

Kursdauer: 14.07.2025 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 11.07.2025 14:00 Uhr

Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent,
Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.

Das Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. 

Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.

Exklusiv für die Präsenzteilnehmer besteht der zweite Abschnitt der Veranstaltung aus einem ca. 60-minütigen Workshop zu ausgewählten, praxisrelevanten Änderungen. Diese werden anhand von kleinen Fallbeispielen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet und bieten somit eine gute Möglichkeit, um die Grundlagen zu festigen und die Neuerungen zu verdeutlichen. Themenwünsche aus den Kanzleien können bis 14 Tage vor den Terminen eingereicht werden.

Aus Gründen der Aktualität ist eine genaue Inhaltsangabe vorab nicht möglich. Behandelt werden aber immer aktuelle Themen aus den folgenden Bereichen: 

Themenschwerpunkte:

A Besteuerung von Unternehmensgewinnen
A.1 Steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
A.2 Tätigkeit eines Kfz-Meisters als Kfz-Sachverständiger
A.3 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs
A.4 Betriebsausgabenabzug bei Aufwendungen für ein Kleinflugzeug
A.5 Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
A.6 Gewerbesteuer bei gewerblicher Infizierung
A.7 Update-Telegramm

B Arbeitgeber und Arbeitnehmer
B.1 Geldwerter Vorteil bei unentgeltlichen oder verbilligten Flügen
B.2 Lohnsteuerliche Behandlung von Urlaubsgeld
B.3 Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern
B.4 Betriebliche Krankenversicherung für Arbeitnehmer
B.5 Ladestrom für Elektro-Dienstwagen
B.6 Umfang der 1-%-Regelung bei mittelbaren Fahrzeugkosten
B.7 Update-Telegramm

C Privatvermögen und Veranlagung zur Einkommensteuer
C.1 Günstigerprüfung bei der Riester-Rente
C.2 Werbungskostenabzugsverbots gemäß § 20 Abs. 9 EStG
C.3 Veräußerungsgewinn bei teilentgeltlichen Grundstücksübertragungen
C.4 Kindergeld für ein im außereuropäischen Ausland studierendes Kind
C.5 Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes
C.6 Update-Telegramm

D Steuerliches Verfahrensrecht
D.1 Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
D.2 Erlass von Säumniszuschlägen
D.3 Verzinsung von erstatteter Kapitalertragsteuer
D.4 Update-Telegramm

E Umsatz- und sonstige Verkehrsteuern
E.1 Entwurfsschreiben zur E-Rechnung ab 01.01.2025
E.2 Bestätigung einer ausländischen USt-Identifikationsnummer
E.3 Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
E.4 Umsatzsteuerliche Behandlung von Bildungsleistungen
E.5 Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH
E.6 Umsatzsteuerpflicht von Reitunterricht
E.7 Steuerpflicht bei honorarfreier Rechtsdienstleistung
E.8 Update-Telegramm

weiterer Termin:
Teil 3   17.11.2025      09:00-13:00 Uhr (inkl. Arbeitsunterlagen und Pausenversorgung) 

Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.

Ort: TRIHOTEL Am Schweizer Wald Rostock
Tessiner Str. 103
18055 Rostock
Karte

Preis p.P.: 169,00 € pro Person

ANMELDUNG

Benutzername:
Passwort:
Noch nicht registriert? Zur einmaligen Registrierung ...
Passwort vergessen? Neues Passwort generieren ...
Als Gast bestellen? Zum Kursanmeldungsformular ...