[Kennziffer: 2025-46]
14.05.2025 - 04.11.2025

Dieser Lehrgang richtet sich an Ukrainer:innen, die ihre Deutschkenntnisse in den Bereichen Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Personengesellschaften und Abgabenordnung ausbauen oder neu erwerben möchten.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden sprachlich und inhaltlich auf einen Einstieg, Wiedereinstieg oder Quereinstieg in eine Steuerberatungskanzlei vorzubereiten.
Der Sprachkurs ist folgendermaßen strukturiert: Zunächst wird eine Einführung in das relevante Fachvokabular sowie die zentralen Definitionen gegeben. Danach werden die wichtigsten Begriffe anhand von praxisnahen Beispielen erläutert, um das Verständnis zu vertiefen. Jeder Abschnitt wird mit einer Lernstandskontrolle abgeschlossen.
Курс спрямований на тих українців, які хотіли б розширити або поглибити свої знання німецької мови в наступних темах: податок на обсяг з продажів, податок на прибуток, балансове податкове право, форми партнерств фізичних осіб та податковий кодекс. Навчальний курс має за мету підготувати Вас та зняти мовні бар‘єри перед працевлаштуванням в сфері податкових консультаційних послуг, поверненням в цю сферу або початком роботи з нуля в цій галузі. Зміст мовного курсу буде організовано наступним чином: спочатку ви ознайомитесь з відповідною лексикою та ключовою термінологією. Потім найважливіші терміни будуть пояснюватися на прикладах, що сприятиме кращому розумінню. Кожен блок завершується тестом задля внутрішнього контролю засвоєння матеріалу.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
In der Aufzeichnung werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt.
Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.
Einstieg in die Lohn- und Gehaltsabrechnung leicht gemacht
[Kennziffer: 2025-25]
20.10.2025 - 20.10.2025
Das Seminar zum Thema Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeiten bietet eine umfassende
und praxisnahe Orientierung zu den bestehenden gesetzlichen Regelungen sowie den
geplanten Neuregelungen. Obwohl die letzten größeren Gesetzesänderungen bereits
einige Jahre zurückliegen, bestehen in der Praxis immer noch viele Unsicherheiten.
[Kennziffer: A-2025-17]
21.10.2025 - 22.10.2025
Die „FIBU-Praxistage“ sind das perfekte Grundlagen-Lehrmittel für den Einstieg in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen. Anhand zweier Musterfälle lässt sich zunächst das manuelle Buchungsgrundwissen vermitteln bzw. auffrischen und anschließend die DATEV-Buchungslogik mit dem Programm DATEV Kanzlei-Rechnungswesen auf der Basis des SKR 03 und SKR 04 einüben.
[Kennziffer: 2025-14]
27.10.2025 - 12.02.2026
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten oder vergleichbarer praktischer Berufserfahrung.
Aufbauend auf die in der Berufsausbildung erworbenen Grundlagen werden in diesem Zertifikatslehrgang die bereits erworbenen fachlichen Kenntnisse systematisch anhand von anschaulichen Beispielsfällen vertieft und besprochen. Darüber hinaus stehen den Teilnehmern interaktive Selbstlernanwendungen zur Verfügung.
Ziel des Zertifikatslehrgangs ist sowohl die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht als auch das Erarbeiten der systematischen Prüfung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten und das Erkennen von Problemstellungen.
[Kennziffer: 2025-23]
28.10.2025 - 28.10.2025

ist eine Mischung aus klassischem Seminar und Workshop, bei dem von Teilnehmern gewünschte Themen aufgegriffen und anhand von Übungen vertieft werden.
In den klassischen Seminaren werden aktuelle Themen und Gesetzesänderungen besprochen und erklärt. Es fehlt aber meist die Zeit zum Üben und Anwenden. Das wird mit diesem Seminar aufgegriffen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Sach-verhalte analysiert, anschaulich bearbeitet und gemeinsam gelöst.
[Kennziffer: 2025-7]
29.10.2025 - 29.10.2025
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Ermittlung von Gewinneinkünften befasst sind. Themenschwerpunkte sind ergänzend zum Seminar „Überschusseinkünfte“ am 24. September die aktuellen Entwicklungen bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Exklusiv für die Präsenzteilnehmer besteht der zweite Abschnitt der Veranstaltung aus einem ca. 60-minütigen Workshop zu ausgewählten, praxisrelevanten Änderungen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Exklusiv für die Präsenzteilnehmer besteht der zweite Abschnitt der Veranstaltung aus einem ca. 60-minütigen Workshop zu ausgewählten, praxisrelevanten Änderungen.
[Kennziffer: 2025-30]
20.11.2025 - 11.12.2025
Die Grundlagen des Arbeitsrechts sind für die Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien von Bedeutung in ihrer täglichen Arbeit. Zwar ist die Beratung von Mandanten zum Thema Arbeitsrecht nur Rechtsanwälten gestattet, aber für die korrekte Berechnung von Löhnen und Gehältern sind auch die Grundlagen des Arbeitsrechts von großer Relevanz. Die Kenntnisse der Grundlagen des Arbeitsrechts sensibilisieren die Mitarbeiter mögliche Probleme zu erkennen und den Mandanten die Konsultation eines Spezialisten zu empfehlen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
In der Aufzeichnung werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt.
Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.
[Kennziffer: 2025-28]
03.12.2025 - 03.12.2025
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
[Kennziffer: 2026-2]
07.01.2026 - 07.01.2026
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
[Kennziffer: 2026-22]
14.01.2026 - 16.01.2026

Tauchen Sie ein in die Welt der Personengesellschaften und erweitern Sie Ihr Wissen von Besonderheiten der Bilanzierung bis hin zur finalen Steuererklärung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen an einem Praxisfall fundiertes Know-how zu den bilanziellen und steuerlichen Besonderheiten von Personengesellschaften.
[Kennziffer: 2026-3]
23.01.2026 - 23.01.2026
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
[Kennziffer: 2026-4]
03.02.2026 - 05.02.2026

Fragen über Fragen ….
Steuerpflichtig oder steuerfrei? Wie bewerte ich die Lohnzuwendungen richtig?
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Steuerfachangestellte, Auszubildende sowie Berufswieder- und Quereinsteiger mit gefestigten Grundlagenkenntnissen und Besucher des Kurses Grundlagen Lohn.
Durch den Besuch des Grundkurses sind Sie optimal vorbereitet. Der Aufbaukurs baut auf dem erarbeiteten Wissen des Grundkurses auf. Aber auch erfahrene Mitarbeiter*innen in der Entgeltabrechnung können hier ihr Wissen aktualisieren, erweitern oder festigen.
[Kennziffer: 2026-5]
02.03.2026 - 03.03.2026
Als Bildungsinstitut bieten wir seit Jahren im Bereich der Entgeltabrechnung erfolgreich verschiedene Seminare an. Unter anderem wird im Grund- und Aufbaukurs immer wieder nachgefragt, ob nicht auch ein praktisch ausgerichteter Teil angeboten werden kann.
Das Bildungsinstitut ist Bildungspartner der DATEV eG. Dadurch ist es möglich, ein Praktikerseminar anzubieten.
[Kennziffer: 2026-20]
04.03.2026 - 04.03.2026
In der Lohnbuchhaltung sind die Mitarbeiter Monat für Monat bemüht, alle Lohnbestandteile zeitnah korrekt abzurechnen. Die Abrechnungstermine stehen oft vor der Information, dass Arbeitnehmer eine Zuwendung aus dem Dienstverhältnis erhalten haben.
[Kennziffer: 2025-20]
04.03.2026 - 04.03.2026
In der Lohnbuchhaltung sind die Mitarbeiter Monat für Monat bemüht, alle Lohnbe-standteile zeitnah korrekt abzurechnen.
Die Abrechnungstermine stehen oft vor der Information, dass Arbeitnehmer eine Zuwendung aus dem Dienstverhältnis erhalten haben.
[Kennziffer: 2025-46]
14.05.2025 - 04.11.2025

Dieser Lehrgang richtet sich an Ukrainer:innen, die ihre Deutschkenntnisse in den Bereichen Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Personengesellschaften und Abgabenordnung ausbauen oder neu erwerben möchten.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden sprachlich und inhaltlich auf einen Einstieg, Wiedereinstieg oder Quereinstieg in eine Steuerberatungskanzlei vorzubereiten.
Der Sprachkurs ist folgendermaßen strukturiert: Zunächst wird eine Einführung in das relevante Fachvokabular sowie die zentralen Definitionen gegeben. Danach werden die wichtigsten Begriffe anhand von praxisnahen Beispielen erläutert, um das Verständnis zu vertiefen. Jeder Abschnitt wird mit einer Lernstandskontrolle abgeschlossen.
Курс спрямований на тих українців, які хотіли б розширити або поглибити свої знання німецької мови в наступних темах: податок на обсяг з продажів, податок на прибуток, балансове податкове право, форми партнерств фізичних осіб та податковий кодекс. Навчальний курс має за мету підготувати Вас та зняти мовні бар‘єри перед працевлаштуванням в сфері податкових консультаційних послуг, поверненням в цю сферу або початком роботи з нуля в цій галузі. Зміст мовного курсу буде організовано наступним чином: спочатку ви ознайомитесь з відповідною лексикою та ключовою термінологією. Потім найважливіші терміни будуть пояснюватися на прикладах, що сприятиме кращому розумінню. Кожен блок завершується тестом задля внутрішнього контролю засвоєння матеріалу.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
In der Aufzeichnung werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt.
Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.
[Kennziffer: 2025-15]
19.08.2025 - 18.11.2025
Digitale Kanzleiprozesse und digitale Zusammenarbeit mit Mandantinnen und Mandanten - aber wie?
Kooperationslehrgang mit Steuerakademie - Fortbildungswerk des Steuerberaterverbands Thüringen e. V.
[Kennziffer: 2025-25]
20.10.2025 - 20.10.2025
Das Seminar zum Thema Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeiten bietet eine umfassende
und praxisnahe Orientierung zu den bestehenden gesetzlichen Regelungen sowie den
geplanten Neuregelungen. Obwohl die letzten größeren Gesetzesänderungen bereits
einige Jahre zurückliegen, bestehen in der Praxis immer noch viele Unsicherheiten.
[Kennziffer: 2025-30]
20.11.2025 - 11.12.2025
Die Grundlagen des Arbeitsrechts sind für die Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien von Bedeutung in ihrer täglichen Arbeit. Zwar ist die Beratung von Mandanten zum Thema Arbeitsrecht nur Rechtsanwälten gestattet, aber für die korrekte Berechnung von Löhnen und Gehältern sind auch die Grundlagen des Arbeitsrechts von großer Relevanz. Die Kenntnisse der Grundlagen des Arbeitsrechts sensibilisieren die Mitarbeiter mögliche Probleme zu erkennen und den Mandanten die Konsultation eines Spezialisten zu empfehlen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
In der Aufzeichnung werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt.
Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.
[Kennziffer: 2025-28]
03.12.2025 - 03.12.2025
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
[Kennziffer: 2025-31]
09.12.2025 - 09.12.2025
Das Saison-Kurzarbeitergeld ersetzt im Baugewerbe in der Winterzeit die frühere Winterausfallgeldregelung, sowie auch das konjunkturelle Kurzarbeitergeld. Hier sind etliche gesetzliche Vorgaben und tarifvertragliche Regelungen zu beachten, die ineinander greifen und die für eine ordnungsgemäße Abrechnung angewendet werden müssen.
Dieses Seminar bringt Sie auf den aktuellen Rechtsstand hinsichtlich des Saison - Kurzarbeitergeldes für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baugewerbe in dem Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 31. März.
[Kennziffer: 2026-2]
07.01.2026 - 07.01.2026
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
[Kennziffer: 2026-22]
14.01.2026 - 16.01.2026

Tauchen Sie ein in die Welt der Personengesellschaften und erweitern Sie Ihr Wissen von Besonderheiten der Bilanzierung bis hin zur finalen Steuererklärung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen an einem Praxisfall fundiertes Know-how zu den bilanziellen und steuerlichen Besonderheiten von Personengesellschaften.
[Kennziffer: 2026-3]
23.01.2026 - 23.01.2026
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
[Kennziffer: 2026-20]
04.03.2026 - 04.03.2026
In der Lohnbuchhaltung sind die Mitarbeiter Monat für Monat bemüht, alle Lohnbestandteile zeitnah korrekt abzurechnen. Die Abrechnungstermine stehen oft vor der Information, dass Arbeitnehmer eine Zuwendung aus dem Dienstverhältnis erhalten haben.
[Kennziffer: A-2026-6]
12.03.2026 - 12.03.2026
Ein professioneller Telefonauftritt ist das Aushängeschild jeder Kanzlei. Besonders für Auszubildende können die ersten Gespräche am Telefon eine Herausforderung sein.
Nach dem Seminar beherrschen die Teilnehmenden die Grundlagen eines sicheren und professionellen Telefonauftritts. Sie sind in der Lage, Gespräche strukturiert zu führen und Mandantinnen und Mandanten kompetent und freundlich zu betreuen. Das Seminar richtet sich vorrangig an Auszubildende im ersten Lehrjahr, die ihre ersten Telefonate in der Kanzlei führen.
[Kennziffer: A-2026-7]
12.03.2026 - 12.03.2026
In der Kanzleipraxis sind herausfordernde Telefonate unvermeidlich. Der professionelle Umgang mit dem Gesprächspartner ist entscheidend, um Vertrauen zu wahren und Eskalationen zu verhindern. Doch gerade in schwierigen Momenten fehlt oft die richtige Technik, um ruhig und gelassen zu bleiben.
Nach dem Seminar sind Ihre Auszubildenden in der Lage, auch anspruchsvolle Gespräche souverän und professionell zu führen.
[Kennziffer: A-2025-11]
02.10.2025 - 03.11.2025
Für das erfolgreiche Bestehen der Steuerfachangestelltenprüfung ist ein gezieltes Klausuren-Training unerlässlich. Trainieren Sie, ihr Wissen in der vorhandenen Prüfungszeit in möglichst viele Punkte umzusetzen.
[Kennziffer: A-2025-7]
10.10.2025 - 18.10.2025
Teilnehmer 3. Lehrjahr: Das Seminar dient der langfristigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten. Teilnehmer 2. Lehrjahr: Das Seminar dient als vertiefende Wiederholung für die Azubis, die Verständnisprobleme bei der schulischen Stoffvermittlung hatten oder vor Bearbeitung von Abschlussklausuren zur Umsatzsteuer stehen.
[Kennziffer: A-2025-17]
21.10.2025 - 22.10.2025
Die „FIBU-Praxistage“ sind das perfekte Grundlagen-Lehrmittel für den Einstieg in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen. Anhand zweier Musterfälle lässt sich zunächst das manuelle Buchungsgrundwissen vermitteln bzw. auffrischen und anschließend die DATEV-Buchungslogik mit dem Programm DATEV Kanzlei-Rechnungswesen auf der Basis des SKR 03 und SKR 04 einüben.
[Kennziffer: A-2025-8]
24.10.2025 - 15.11.2025
Kompaktseminar für Mitarbeiter und Auszubildende im 3. Lehrjahr - Rechnungswesen, Buchführung und Jahresabschluss.
[Kennziffer: 2025-14]
27.10.2025 - 12.02.2026
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten oder vergleichbarer praktischer Berufserfahrung.
Aufbauend auf die in der Berufsausbildung erworbenen Grundlagen werden in diesem Zertifikatslehrgang die bereits erworbenen fachlichen Kenntnisse systematisch anhand von anschaulichen Beispielsfällen vertieft und besprochen. Darüber hinaus stehen den Teilnehmern interaktive Selbstlernanwendungen zur Verfügung.
Ziel des Zertifikatslehrgangs ist sowohl die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht als auch das Erarbeiten der systematischen Prüfung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten und das Erkennen von Problemstellungen.
[Kennziffer: A-2025-12]
07.11.2025 - 09.11.2025
Dieser Crashkurs bereitet Auszubildende optimal und individuell auf die stattfindende schriftliche Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten vor.
Durch den Kurs wird der Berufsschulunterricht ergänzt und vertieft. Aus den prüfungsrelevanten Fächern werden Fragen herausgegriffen und mit Hilfe von Aufgaben aus bisherigen Prüfungsklausuren behandelt. Der Kurs wird in Rostock angeboten.
[Kennziffer: A-2026-3]
25.11.2025 - 29.01.2026
Die neue Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte sieht eine Zwischenprüfung im Frühjahr des zweiten Lehrjahres vor. Hierfür bieten wir einen Crash-Kurs im Online-Format als Vorbereitungskurs an, der Auszubildende optimal auf die neue Zwischenprüfung vorbereitet.
[Kennziffer: A-2026-2]
16.01.2026 - 24.01.2026
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Lehrgang dient hauptsächlich der langfristigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten, ist daher vorrangig für Auszubildende im 3. Lehrjahr sowie Umschüler im 2. Umschulungsjahr konzipiert.
Er eignet sich jedoch auch für Mitarbeiter in den Kanzleien, die ihre Kenntnisse zur Einkommensteuer auffrischen und erweitern wollen.
[Kennziffer: A-2026-6]
12.03.2026 - 12.03.2026
Ein professioneller Telefonauftritt ist das Aushängeschild jeder Kanzlei. Besonders für Auszubildende können die ersten Gespräche am Telefon eine Herausforderung sein.
Nach dem Seminar beherrschen die Teilnehmenden die Grundlagen eines sicheren und professionellen Telefonauftritts. Sie sind in der Lage, Gespräche strukturiert zu führen und Mandantinnen und Mandanten kompetent und freundlich zu betreuen. Das Seminar richtet sich vorrangig an Auszubildende im ersten Lehrjahr, die ihre ersten Telefonate in der Kanzlei führen.
[Kennziffer: A-2026-7]
12.03.2026 - 12.03.2026
In der Kanzleipraxis sind herausfordernde Telefonate unvermeidlich. Der professionelle Umgang mit dem Gesprächspartner ist entscheidend, um Vertrauen zu wahren und Eskalationen zu verhindern. Doch gerade in schwierigen Momenten fehlt oft die richtige Technik, um ruhig und gelassen zu bleiben.
Nach dem Seminar sind Ihre Auszubildenden in der Lage, auch anspruchsvolle Gespräche souverän und professionell zu führen.

Der neue Online-Kurs TAX.IT.MANAGER. unseres Kooperationspartners der FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen IT und Digitalisierung erweitern und vertiefen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihr berufliches Profil zu schärfen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen in der Steuerberatung.
Einstieg in die Lohn- und Gehaltsabrechnung leicht gemacht
(„Lohn ist ganz einfach … man muss nur auf den Knopf drücken!“ Aber ist das Ergebis der Software das optimale Ergebnis für den Mandanten und seine Mitarbeiter?)
Sie sind neu in der Lohnbuchhaltung? Dann bieten Ihnen die praxisorientierten Seminare den perfekten Einstieg in die Welt der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsbeitragsrechts. Nur mit dem notwendigen Wissen über die Wechselwirkungen von steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen ist prüfungssicheres und mandantenorientiertes Arbeiten möglich.
Der neue Online-Kurs TAX.IT.MANAGER. unseres Kooperationspartners der FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen IT und Digitalisierung erweitern und vertiefen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihr berufliches Profil zu schärfen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen in der Steuerberatung.
Der neue Online-Kurs TAX.IT.MANAGER. unseres Kooperationspartners der FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen IT und Digitalisierung erweitern und vertiefen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihr berufliches Profil zu schärfen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen in der Steuerberatung.
Der neue Online-Kurs TAX.IT.MANAGER. unseres Kooperationspartners der FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen IT und Digitalisierung erweitern und vertiefen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihr berufliches Profil zu schärfen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen in der Steuerberatung.
Der neue Online-Kurs TAX.IT.MANAGER. unseres Kooperationspartners der FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen IT und Digitalisierung erweitern und vertiefen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihr berufliches Profil zu schärfen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen in der Steuerberatung.
Der neue Online-Kurs TAX.IT.MANAGER. unseres Kooperationspartners der FSB GmbH Fachinstitut für Steuerrecht und Betriebswirtschaft richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen IT und Digitalisierung erweitern und vertiefen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihr berufliches Profil zu schärfen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen in der Steuerberatung.
[Kennziffer: StFW 31]
14.03.2025 - 18.07.2026
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt ist für leistungsstarke Mitarbeiter aus Steuerberaterkanzleien gedacht. Die Teilnehmer werden anschließend qualifiziert sein, mit vertieftem Fachwissen verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen und die Mandatsträger von Routineaufgaben zu entlasten. Die Fortbildung eignet sich hervorragend als Zwischenschritt auf dem Weg zum/zur Steuerberater/in.
Nach der Wissensvermittlung schließt sich als nächste wesentlicher Bestandteil der Prüfungsvorbereitung
auf die schrifltiche StFW-Prüfung ein Klausurenkurs an.
Der Klausurenkurs umfasst 16 Klausuren auf Prüfungsniveau. Je vier Klausuren zu den Prüfungsgebieten „Steuerrecht I“ (USt, AO, BewR) „Steuerrecht II“ (ESt, KöSt, GewSt) sowie „Rechnungswesen“ und "Betriebswirtschaft". Wahlweise können Sie die Klausuren unter prüfungsnahen Bedingungen im Bildungsinstitut schreiben oder Sie lösen die Klausuren in Heimarbeit.
Die von Ihnen gefertigten und eingereichten Lösungen werden korrigiert, bewertet und besprochen. Zur Onlinebesprechung erhalten die Teilnehmer ausführliche Lösungshinweise.
Der 6-tägige Vollzeit-Crashkurs dient vor allem der Wiederholung und Festigung des Wissens für die Steuerfachwirtprüfung.
Es werden noch offene Fragen beantwortet und Klausuraufgaben geübt.
[Kennziffer: 2026-22]
14.01.2026 - 16.01.2026

Tauchen Sie ein in die Welt der Personengesellschaften und erweitern Sie Ihr Wissen von Besonderheiten der Bilanzierung bis hin zur finalen Steuererklärung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen an einem Praxisfall fundiertes Know-how zu den bilanziellen und steuerlichen Besonderheiten von Personengesellschaften.
Machen Sie Ihren nächsten Karriereschritt und qualifizieren Sie sich für weitergehende und komplexere Arbeiten in Ihrer Kanzlei!
Sie möchten Ihre Kenntnisse in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer, Abgabenordnung, Jahresabschluss und Rechnungswesen erweitern?
Dann informieren Sie sich über unseren Kurs "Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Steuerfachwirt/in im Rahmen der Infoveranstaltung!
[Kennziffer: StFW 32]
13.03.2026 - 20.11.2027
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt ist für leistungsstarke Mitarbeiter aus Steuerberaterkanzleien gedacht. Die Teilnehmer werden anschließend qualifiziert sein, mit vertieftem Fachwissen verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen und die Mandatsträger von Routineaufgaben zu entlasten. Die Fortbildung eignet sich hervorragend als Zwischenschritt auf dem Weg zum/zur Steuerberater/in.