Mitarbeiterseminare
Herr Markus Stier hält Sie mit dieser Reihe auf dem Laufenden. So verpassen Sie keine aktuellen Entwicklungen in Ihrem Fachbereich.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
In der Aufzeichnung werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt.
Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.
[Kennziffer: 2025-46]
14.05.2025 - 04.11.2025
Dieser Lehrgang richtet sich an Ukrainer:innen, die ihre Deutschkenntnisse in den Bereichen Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Personengesellschaften und Abgabenordnung ausbauen oder neu erwerben möchten.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden sprachlich und inhaltlich auf einen Einstieg, Wiedereinstieg oder Quereinstieg in eine Steuerberatungskanzlei vorzubereiten.
Der Sprachkurs ist folgendermaßen strukturiert: Zunächst wird eine Einführung in das relevante Fachvokabular sowie die zentralen Definitionen gegeben. Danach werden die wichtigsten Begriffe anhand von praxisnahen Beispielen erläutert, um das Verständnis zu vertiefen. Jeder Abschnitt wird mit einer Lernstandskontrolle abgeschlossen.
Курс спрямований на тих українців, які хотіли б розширити або поглибити свої знання німецької мови в наступних темах: податок на обсяг з продажів, податок на прибуток, балансове податкове право, форми партнерств фізичних осіб та податковий кодекс. Навчальний курс має за мету підготувати Вас та зняти мовні бар‘єри перед працевлаштуванням в сфері податкових консультаційних послуг, поверненням в цю сферу або початком роботи з нуля в цій галузі. Зміст мовного курсу буде організовано наступним чином: спочатку ви ознайомитесь з відповідною лексикою та ключовою термінологією. Потім найважливіші терміни будуть пояснюватися на прикладах, що сприятиме кращому розумінню. Кожен блок завершується тестом задля внутрішнього контролю засвоєння матеріалу.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Exklusiv für die Präsenzteilnehmer besteht der zweite Abschnitt der Veranstaltung aus einem ca. 60-minütigen Workshop zu ausgewählten, praxisrelevanten Änderungen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Exklusiv für die Präsenzteilnehmer besteht der zweite Abschnitt der Veranstaltung aus einem ca. 60-minütigen Workshop zu ausgewählten, praxisrelevanten Änderungen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
In der Aufzeichnung werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt.
Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.
[Kennziffer: 2025-3]
09.09.2025 - 16.09.2025
„Lohn ist ganz einfach … man muss nur auf den Knopf drücken!“
Aber ist das wirklich so?
Prüfungssicheres Arbeiten ist eine Grundvoraussetzung im Zusammenspiel von Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht. Dazu kommt eine lückenlose Nachweisführung, die auch in der digitalen Welt umgesetzt werden muss.
Damit Sie sich in diesem Dschungel zurecht finden, weckt die Dozentin in Ihnen die Begeisterung, mit dem richtigen Wissen die richtige Bewertung vorzunehmen.
Umfang:
130 Unterrichtseinheiten
7 Module
Termine:
09.-11.09. und 15.+16.09.2025
Grundkurs Lohn und Gehalt Teil 1
15.-17.10.2025
Grundkurs Lohn und Gehalt Teil 2
Termin folgt Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge
20.11., 24.11.,03.12. u. 11.12.2025
Grundlagen des Arbeitsrechts
2 Termine folgen
Praktische Umsetzung Lohnabrechung in DATEV Lohn & Gehalt
Termin folgt
Schnittstelle Lohn & Gehalt und Finanzbuchhaltung
Ende Januar/ Anfang Februar 2026
Zertifikatsklausur
Die Module können im Paket oder auch einzeln gebucht werden.
[Kennziffer: 2025-29-F]
15.09.2025 - 15.09.2025
Herr Markus Stier hält Sie mit dieser Reihe auf dem Laufenden. So verpassen Sie keine aktuellen Entwicklungen in Ihrem Fachbereich.
[Kennziffer: 2025-9]
22.09.2025 - 22.09.2025
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) genießt sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern einen hohen Stellenwert. Während auf Arbeitnehmerseite oft die steuerbegünstigten Faktoren ausschlaggebend sind, fokussieren Arbeitgeber verstärkt auf die Möglichkeit, mit der bAV ein Ausrufezeichen im Kampf, um die Fachkräfte zu setzen. Doch was verbirgt sich hinter den einzelnen Durchführungswegen? Wie gestalten sich die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen? Was hat es mit dem Betriebsrentengesetz auf sich und wie wirken sich die Änderungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes aus?
[Kennziffer: 2025-11]
24.09.2025 - 24.09.2025
In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind Unternehmen mit einer Vielzahl
unterschiedlicher Arbeitnehmergruppen konfrontiert – von kurzfristig Beschäftigten über
Minijobber bis hin zu Werkstudenten, Praktikanten und Rentnern. Jede dieser Gruppen
bringt eigene steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten mit sich, die es
korrekt zu beurteilen und konsequent umzusetzen gilt.
[Kennziffer: 2025-10]
25.09.2025 - 25.09.2025
Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und
Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell.
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig.
Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und
umzusetzen. Mit dem Thementag Lohnpraxis haben wir für Sie das passende Seminar im Angebot.
Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
[Kennziffer: 2025-6]
29.09.2025 - 29.09.2025
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Erstellung von Einkommensteuererklärungen befasst sind. Themenschwerpunkte sind die Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus Kapitalvermögen und die sonstigen Einkünfte. Im Bereich der Vermietung und Verpachtung werden auch aktuelle umsatzsteuerliche Themenbereiche für teilweise steuerfreie bzw. steuerpflichtige Vermietungsfälle angesprochen.
Bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit werden wie in den letzten Jahren ausgewählte Themenbereiche vorgestellt.
Außerdem werden wie in den Vorjahren auch ausgewählte Praxisthemen aus dem Bereich der Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kindern dargestellt.
Insgesamt ergibt sich ein „buntes“ Programm zur Einkommensteuer – ohne Gewinneinkünfte, diese werden im Rahmen den Seminars "Gewinneinkünfte Aktuell" behandelt.
[Kennziffer: 2025-26]
06.10.2025 - 06.10.2025
Hilfe, meine Mandanten haben sich an einer GmbH beteiligt und der Chef sagt zu mir: „Das ist alles überhaupt kein Problem, Sie machen das schon!“
Und wie Sie wirklich alles richtigmachen und die überall lauernden Fallstricke erfolgreich umgehen, erfahren Sie auf diesem Seminar. Die Betreuung von Mandanten, die sich neu an einer GmbH beteiligen oder bereits längere Zeit beteiligt sind, setzt nicht nur bei der Körperschaftsteuer, sondern gerade im Bereich der Einkommensteuer Spezialwissen voraus.
[Kennziffer: D-2025-2]
06.10.2025 - 07.10.2025
Das Seminar vermittelt Ihnen das theoretische Wissen über gesetzliche Vorschriften und Zielsetzungen der Finanzbuchführung. Sie lernen die Abwicklung der Buchführung kennen und üben diese anhand von Beispielen und einem durchgängigen Musterfall.
Sie erarbeiten sich die in der Praxis notwendigen theoretischen Grundlagen der Finanzbuchführung und erhalten einen Überblick über wichtige Geschäftsvorfälle, die innerhalb eines Jahres zu buchen sind. Dabei erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorschriften zu beachten sind. Beispiele, konkrete Übungen und Tipps bereiten Sie fachlich für Ihre tägliche Arbeit bei der Erstellung der Buchführung vor. Abschließend wenden Sie Ihr Wissen in einem konkreten Musterfall an.
[Kennziffer: 2025-29-G]
13.10.2025 - 13.10.2025
Herr Markus Stier hält Sie mit dieser Reihe auf dem Laufenden. So verpassen Sie keine aktuellen Entwicklungen in Ihrem Fachbereich.
[Kennziffer: 2025-23]
28.10.2025 - 28.10.2025
ist eine Mischung aus klassischem Seminar und Workshop, bei dem von Teilnehmern gewünschte Themen aufgegriffen und anhand von Übungen vertieft werden.
In den klassischen Seminaren werden aktuelle Themen und Gesetzesänderungen besprochen und erklärt. Es fehlt aber meist die Zeit zum Üben und Anwenden. Das wird mit diesem Seminar aufgegriffen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Sach-verhalte analysiert, anschaulich bearbeitet und gemeinsam gelöst.
[Kennziffer: 2025-7]
29.10.2025 - 29.10.2025
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Ermittlung von Gewinneinkünften befasst sind. Themenschwerpunkte sind ergänzend zum Seminar „Überschusseinkünfte“ am 24. September die aktuellen Entwicklungen bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit.
[Kennziffer: 2025-4]
11.11.2025 - 13.11.2025
Fragen über Fragen ….
Steuerpflichtig oder steuerfrei? Wie bewerte ich die Lohnzuwendungen richtig?
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Steuerfachangestellte, Auszubildende sowie Berufswieder- und Quereinsteiger mit gefestigten Grundlagenkenntnissen und Besucher des Kurses Grundlagen Lohn.
Durch den Besuch des Grundkurses sind Sie optimal vorbereitet. Der Aufbaukurs baut auf dem erarbeiteten Wissen des Grundkurses auf. Aber auch erfahrene Mitarbeiter*innen in der Entgeltabrechnung können hier ihr Wissen aktualisieren, erweitern oder festigen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Exklusiv für die Präsenzteilnehmer besteht der zweite Abschnitt der Veranstaltung aus einem ca. 60-minütigen Workshop zu ausgewählten, praxisrelevanten Änderungen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
Das Konzept gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt. Dieser Teil ist zusätzlich als Aufzeichnung buchbar.
Exklusiv für die Präsenzteilnehmer besteht der zweite Abschnitt der Veranstaltung aus einem ca. 60-minütigen Workshop zu ausgewählten, praxisrelevanten Änderungen.
[Kennziffer: 2025-30]
20.11.2025 - 11.12.2025
Die Grundlagen des Arbeitsrechts sind für die Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien von Bedeutung in ihrer täglichen Arbeit. Zwar ist die Beratung von Mandanten zum Thema Arbeitsrecht nur Rechtsanwälten gestattet, aber für die korrekte Berechnung von Löhnen und Gehältern sind auch die Grundlagen des Arbeitsrechts von großer Relevanz. Die Kenntnisse der Grundlagen des Arbeitsrechts sensibilisieren die Mitarbeiter mögliche Probleme zu erkennen und den Mandanten die Konsultation eines Spezialisten zu empfehlen.
Die Menge an aktuellen Urteilen, Verwaltungserlassen und kurzfristigen Gesetzesänderungen erfordert eine systematische Prüfung auf Relevanz für die betreuten Mandate. Unser erfahrener Dozent, Steuerberater Dr. Thomas Teutloff, behält für Sie den Überblick.
In der Aufzeichnung werden aktuelle Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungserlasse in kompakter Form vermittelt.
Trotz einer sorgfältigen Filterung bleibt eine große Anzahl an Änderungen übrig, die wichtig sein können, aber für die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Relevanz besitzen. Diese „Exoten“ werden im Skript im komprimierten Telegrammstil aufgeführt. Das Skript bietet damit eine inhaltlich umfassende Arbeitsunterlage, die auch gut zur Nacharbeit geeignet ist.
[Kennziffer: 2026-22]
14.01.2026 - 16.01.2026
Tauchen Sie ein in die Welt der Personengesellschaften und erweitern Sie Ihr Wissen von Besonderheiten der Bilanzierung bis hin zur finalen Steuererklärung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen an einem Praxisfall fundiertes Know-how zu den bilanziellen und steuerlichen Besonderheiten von Personengesellschaften.
[Kennziffer: ]
02.03.2026 - 04.03.2026
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.