Kursdetails
Steuerfachwirt
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt ist für besonders qualifizierte Mitarbeiter aus Steuerberaterkanzleien gedacht, die erfolgreich die Prüfung als Steuerfachangestellte abgelegt haben und zum Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung zum Steuerfachwirt eine hauptberufliche praktische Tätigkeit von mindestens drei Jahren auf dem Gebiet des von Bundes- und Landesfinanzbehörden verwalteten Steuerwesens nachweisen. Die Teilnehmer werden anschließend qualifiziert sein, mit vertieftem Fachwissen verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen und den Praxisinhaber von Routineaufgaben zu entlasten. Mit der Prüfung zum Steuerfachwirt nehmen Sie eine weitere Hürde auf Ihrem beruflichen Weg. Wir wollen Sie auf diesem Weg begleiten und unterstützen Sie mit unseren berufsbegleitenden Kursen. Die Prüfung verlangt viel von Ihnen. Fachwissen, gute Nerven und sicheres Auftreten vor den Prüfern. Mit unseren Vorbereitungskursen und Ihrem Einsatz maximieren Sie Ihre Prüfungschancen. Unsere Dozenten wissen, wie die Prüfungen ablaufen, worauf Sie besonders achten müssen und wo die größten Stolpersteine liegen. Mit ihrer Hilfe werden Sie in Ihren starken Disziplinen noch stärker und in Ihren schwächeren werden Sie die nötige Sicherheit bekommen. An unserem Institut lernen Sie in kleinen Gruppen (15 - 20 Personen). Die Dozenten haben so die Möglichkeit individuell auf die Teilnehmer einzugehen. Die Bestehensquote der Steuerfachwirtprüfung der Absolventen unseres Institutes ist überdurchschnittlich hoch. Prüfungsverfahren Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt in eigener Zuständigkeit bei der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern. Die Zulassungs- und Prüfungsgebühr wird gesondert durch die Steuerberaterkammer erhoben. Informationen zur Prüfungszulassung, zu den Prüfungsanforderungen sowie zur Antragstellung auf Zulassung zur Prüfung erhalten Sie auf den Internetseiten der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern unter www.stbk-mv.de in der Rubrik "Wie werde ich - Steuerfachwirt". Dort sind die Prüfungsanforderungen mit dem Anforderungskatalog für die Fortbildungsprüfung, die Prüfungsordnung sowie die Zulassungsvoraussetzungen bereitgestellt. Für weitere Informationen können Sie sich auch direkt an die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern wenden:
Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Tel.: 0381 / 7767676
Fax: 0381 / 7767677
E-Mail:
Internet: www.stbk-mv.de
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) – Aufstiegs-BAföG – kann beantragt werden. Informationen und Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.aufstiegs-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über das Programm Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Infos unter: www.sbb-stipendien.de
Klausurenkurs Steuerfachwirt
Anmeldeschluss: 29.07.2022 09:15 Uhr
Der Klausurenkurs umfasst zwölf Klausuren, davon je vier Klausuren zu den Prüfungsgebieten „Steuerrecht I“ (ESt, KöSt, GewSt), „Steuerrecht II“ (USt, AO, BewR) und „Bilanzsteuerrecht (Jahresabschluss, Gesellschaftsrecht, Finanzierung/KLR“.
Für die Bearbeitung der Klausuren in den Prüfungsgebieten „Steuerrecht I“ und „Steuerrecht II“ sind 4 Zeitstunden vorgesehen; für die Klausur im Prüfungsfach „Rechnungswesen“ stehen 5 Zeitstunden zur Verfügung. Die Besprechung der Lösungen umfassen jeweils 3 Unterrichtsstunden.
Die von den Teilnehmern gefertigten Lösungen werden korrigiert, bewertet und besprochen.
Die Klausurbesprechungen werden voraussichtlich online über Microsoft Teams abgehalten werden. Die Teilnehmer erhalten zu den Besprechungen ausführliche Lösungshinweise und Tipps zur Klausurentaktik und Klausurentechnik.
Bearbeitung: Präsenzklausuren unter prüfungsnahen Bedingungen
Zeitraum: 29.07.2022-23.10.2022 (detaillierte Termine auf Anfrage)
Teilnahmegebühr: 670,00 €
Zahlweise: Ratenzahlung (2 Raten à 335,00 €)
Die Rechnungslegung erfolgt zum ersten Termin.
Änderungen aus aktuellem Anlass bleiben vorbehalten.
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis eine Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gemeldet. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.
Ort:
Ihre Dozenten: Frank Dolge, Meike Hass'l, Michael Serger
Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis eine Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gemeldet. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.