Kursdetails
Onlineseminare
Praxiswissen für Steuerfachwirte - Praxiswissen Personengesellschaften
Anmeldeschluss: 14.01.2026 08:00 Uhr
Praxiswissen Steuerfachwirte
Praxiswissen „Personengesellschaften“ für Steuerfachwirte, Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte mit Tätigkeitsschwerpunkt Jahresabschluss und Erstellung von Steuererklärungen.
Personengesellschaften – von der Bilanzierung bis zu den Steuererklärungen am Beispiel einer GmbH und Co KG
Tauchen Sie ein in die Welt der Personengesellschaften und erweitern Sie Ihr Wissen von Besonderheiten der Bilanzierung bis hin zur finalen Steuererklärung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen an einem Praxisfall fundiertes Know-how zu den bilanziellen und steuerlichen Besonderheiten von Personengesellschaften.
Lernen Sie die zentralen Herausforderungen sowie Lösungsansätze kennen und profitieren Sie von wertvollen Tipps aus der Praxis. Ob für Steuerfachwirte, Bilanzbuchhalter oder Steuerfachangestellte bietet dieses Seminar Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu vertiefen und sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Modul I
Gesamtüberblick, Bilanzierungsschwerpunkte, Gewerbesteuer
- Schwerpunkte Bilanzierung
- Haftungsvergütung,
- Tätigkeitsvergütung,
- Überlassung WG
- Kapitalkonten
- Sonderbetriebsvermögen
Modul II
- Gewerbesteuer
- Ermittlung der gewerblichen Einkünfte
- Außerbilanzielle Korrekturen
- Sonderbetriebsvermögen
- Gesonderte einheitliche Feststellung
Modul III
- Komplementär GmbH
- § 15a EStG
- Private Steuererklärung
Termine:
14.01.2026
15.01.2026
16.01.2026
jeweils 9.00 -11.30 Uhr online.
Das Seminar beinhaltet 3 Module und kann nur komplett gebucht werden. Es findet online statt.
Wichtiger Hinweis
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Ort:
Ihre Dozenten: Frank Dolge
NEUER TERMIN: 14.-16.01.2026 jeweils von 09:00-11:30 Uhr
Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.