Kursdetails
Onlineseminare
Lohnsteuer Reisekosten 2026 (Onlineseminar)
Anmeldeschluss: 23.01.2026 08:00 Uhr
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
Im Blickpunkt stehen zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Gesetzesänderungen, die z. B. durch den sog. Investitions-Booster und das Steueränderungsgesetz 2025 eintreten.
Zudem sind neue Verwaltungsanweisungen und aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte mit lohnsteuerlicher oder reisekostenrechtlicher Relevanz zu beachten.
Lohnsteuer Reisekosten 2026
anhand zahlreicher Beispiele gewohnt praxisnah und anhand zahlreicher Schaubilder ein.
Inhaltsübersicht
- Blick nach Berlin: Aktuelles aus der Gesetzgebung
- Steueränderungsgesetz 2025
- InvestitionsBooster und lohnsteuerliche Folgen
- Amtliche Sachbezugswerte 2026
- Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen 2026
- Werte zur betrieblichen Altersversorgung 2026
- Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Mindestlohnerhöhung und Folgewirkung auf die MiniJob-Grenze
- Zahlen zur Lohnsteuer 2026
- Vorsorgeaufwendungen im Lohnsteuerabzugsverfahren (elektronischer Datenaustausch, Wegfall der Mindestvorsorgepauschale)
- Arbeitnehmer-Paket
- Steuerfreie Teilzeitaufstockungsprämie
- Steuerfreie Überstundenzuschlag für Mehrarbeit
- AktivRenten – Neue monatliche Steuerfreiheit von 2.000 EUR
- Erhöhung der Entfernungspauschale und Lohnfolgen
- Ehrenamtliche Betätigung: Erhöhung der Steuerfreiheit für Übungsleiter und Ehrenamtler
- (Elektro-)Fahrzeuge
- Elektrofahrzeuge: Erhöhung der Listenpreisgrenze und Praxisfolgen
- Inländischer Listenpreis: Welcher Preis ist gemeint?
- (Temporäre) Sonderausstattungsfreischaltung per App
- Neues zum (elektronischen) Fahrtenbuch
- Gesamtkostenermittlung und erhöhte EFahrzeugabschreibung
- Privatnutzungsmöglichkeit / Nutzungsverbot / Besonderheiten: Werkstattwagen
- Dienstwagen und Freistellung (BAG v. 12.2.2025)
- MietwagenFlat und Privatnutzungsvorteil
- GesellschafterGeschäftsführer: Privatnutzungsverbot und vGA
- Dienstwagen und Entgeltumwandlung im Umsatzsteuerrecht
- Ladekosten: Neues zur steuerfreien Stromerstattung
- (Elektro)Fahrrad: Zusatzleistung / Entgeltumwandlung / Fahrradzubehör: Probleme mit dem Fahrradschlossleasing
- Aktuelles zum Arbeitslohn inkl. geldwerter Vorteile
- 50 EURFreigrenze: Aktuelle Anwendungsfragen (EDEKA-Gutscheine & Co + Arbeitgeberhaftung)
- Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn: Lohnsteuer und Blick in die Sozialversicherung (BSG v. 13.5.2025)
- Firmenfitness (EqymWellpass und Co.)
- Steuerfreie Gesundheitsförderung (Nachweis, Aufzeichnung, Auslandskurse)
- Firmenlauf und Arbeitgeberkostenübernahme
- Virtuelle Währungen (Lohnsteuerrecht kontra Arbeitsrecht)
- Goldsparpläne und 50 EURFreigrenze
- Betriebsveranstaltungen – Update (Reisekosten, Geschenke, Verlosungsgewinne, Blick in die SV)
- Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
- Update Reisekosten/ doppelte Haushaltsführung
- Erste Tätigkeitsstätte – aktuelle Entwicklungen
- Pauschale Fahrtkosten: Erhöhung ab 2026?
- Übernachtungsnebenkostenpauschale (Rechtsprechung)
- Doppelte Haushaltsführung (EinMann-Haushalt, Erhöhung der Entfernungspauschale, Unterkunftskosten)
- Übernachtung / Frühstück: 7 %iger Steuersatz und Reisekosten
- Gemischt veranlasste Reisen (Blick in die Rechtsprechung)
- Sonstiges
- LohnsteuerPauschalierung: Aktuelle Anwendungsfragen
- Fehlende IDNr.: Ausländische Mitarbeiter und Steuerklasse VI
- Exkurs: 50 % beteiligte GesellschafterGeschäftsführer im SV-Recht
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt
Dies ist ein Onlineseminar in Kooperation mit dem Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V..
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte die entsprechende Anzahl an Plätzen.
Ort:
Ihre Dozenten: Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater


Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.
