Kursdetails
Fachassistent Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)
Anmeldeschluss: 15.07.2022 16:00 Uhr
Online-Fortbildungslehrgang
Mit der neuen Fortbildung sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner und mittlerer Kanzleien ein Verständnis digitaler Prozesse erhalten und im Kanzleialltag sicher damit umgehen können. In der Dreiecksbeziehung zwischen Steuerberaterkanzlei, Mandanten und Finanzverwaltung sollen FAIT-Mitarbeiter über den notwendigen Überblick verfügen, um Arbeitsabläufe in der Kanzleiorganisation sowie die damit verbundenen Datenflüsse und Schnittstellen gemeinsam mit der Kanzleileitung zu überwachen und zu steuern.
Gesamtziel der FAIT-Prüfung ist es, digitale Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu analysieren, zu standardisieren und zu automatisieren sowie die Kanzleileitung bei der Organisation, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Digitalstrategie zu unterstützen.
Teilnehmerkreis
Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang steht allen Mitarbeitern der steuerberatenden Berufe offen. Voraussetzung für eine Prüfungsteilnahme ist eine wöchentliche Arbeitszeit von mindestens 16 Wochenstunden und je nach Vorqualifikation unterschiedlich lange praktische Tätigkeit in einem steuerberatenden Unternehmen:
Abgeschlossene Berufsausbildung als Steuerfachangestellte/r oder mind. 3- jähriges Hochschulstudium |
1 Jahr hauptberufliche, praktische Tätigkeit bei einem StB, RA, WP, StBG, WPG etc. – mind. 16 Wochenstunden |
Gleichwertige Berufsausbildung (z. B. Bank-, Industrie-, IT-Kfm.) |
2 Jahre praktische Tätigkeit bei einem StB, RA, WP, StBG, WPG etc. – mind. 16 Wochenstunden |
Ohne gleichwertige Berufsausbildung |
3 Jahre praktische Tätigkeit bei einem StB, RA, WP, StBG, WPG etc. –mind. 16 Wochenstunden |
Bitte klären Sie etwaige Fragen zur Prüfungszulassung vor Kursbeginn direkt mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Lehrgang
Unsere erfahrenen Dozenten bereiten die Teilnehmer optimal auf die im März 2023 stattfindende Prüfung vor. Als Erfolgskontrolle werden an die Stoffvermittlung angepasste Übungsklausuren und -aufgaben geschrieben, die korrigiert, benotet und besprochen werden. Außerdem erhalten die Teilnehmer umfangreiche Skripte.
Lehrgangsinhalte (gemäß Anforderungskatalog der Steuerberaterkammern)
I. Abgaben- und verfahrensrechtliche Beurteilung digitaler Arbeitsprozesse
1. Allgemeine und gesetzliche Grundlagen
2. Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit sowie berufsrechtliche Vorgaben
II. Automatisierung
1. Grundlagen der IT sowie deren Spezifika
2. Datenformate/-typen
3. Schnittstellen
4. Möglichkeiten und Werkzeuge der Automatisierung in der täglichen Praxis
III. Digitale Arbeitsabläufe in der Kanzlei
1. Bedeutung digitaler Arbeitsabläufe für die Kanzlei und ihre Mitarbeiter
2. Beurteilung und Gestaltung der digitalen Abläufe in den einzelnen Geschäftsprozessen
IV. Digitale Arbeitsabläufe im
Mandatsverhältnis
1. Digitale Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse ermitteln
2. Mandantenberatung zu Standardisierung und Automatisierung
3. Zusammenarbeit zwischen Mandant und Kanzlei
4. Daten- und Informationsaustausch
5. IT-Unterstützung im Rahmen betriebswirtschaftlicher Beratung
6. Projektplanung
7. Wissensvermittlung
V. Zusammenarbeit mit Finanzbehörden und Dritten
1. Prüfungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungsträger
2. Organisationsberatung, um Fehler frühzeitig zu erkennen
3. Kontrollsysteme etablieren, um Risiken zu minimieren
Die praktischen Beispiele werden über Programme der DATEV dargestellt.
Referenten
- Thomas Balzer, Datenschutzbeauftragter, -auditor & Geschäftsführer
B² Berlin Beratungsgesellschaft mbH - Erhard Buchberger, Datenschutzbeauftragter, -auditor & Geschäftsführer
B² Berlin Beratungsgesellschaft mbH - Vanessa Halwaß, Digitalisierungs-Coach
- Meike Hass´l, Steuerberaterin
- Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Sieden, Finanzverwaltung Hamburg
Lehrgangsdauer und Umfang
- vom 21. Juni 2022 – 30. Juni 2023
- ca. 180 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
- Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Unterrichtszeiten und Ort
- Dienstags: 17:30 – 20:00 Uhr
- freitags: 14:00 – 18:00 Uhr
- sonnabends: 09:00 – 14:00 Uhr
- Der gesamte Lehrgang findet in Form von Onlineunterricht statt.
Prüfungsablauf
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Zur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer im schriftlichen Teil mindestens eine ausreichende Leistung erbracht hat.
- Schriftliche Prüfung: 180-minütige Klausur mit praxistypischer und prüfungsgebietsübergreifender Aufgabenstellung aus den o.g. Gebieten.
- Mündliche Prüfung: Präsentation eines selbstgewählten Themas (ca. 15 Minuten) mit einem sich anschließenden Fachgespräch (ca. 30 Minuten).
Prüfungsinhalte
1. Abgaben- und verfahrensrechtliche Beurteilung digitaler Arbeitsprozesse
2. Automatisierung
3. Digitale Arbeitsabläufe in der Kanzlei
4. Digitale Arbeitsabläufe im Mandatsverhältnis
5. Zusammenarbeit mit Finanzbehörden und Dritten
Prüfungstermine
- Schriftliche Prüfung am 29.03.2023
- Mündliche Prüfung im Mai/Juni 2023
Lehrgangsgebühren
1.950,00 EUR pro Teilnehmer, zahlbar in zwei Raten zum 21.06.2022 und 06.12.2022.
Das Bildungsinstitut ist von der Umsatzsteuer gem. § 4 Nr. 21a UStG befreit.
Teilnahmebedingungen
Bei einer schriftlichen Stornierung, die uns spätestens 6 Wochen vor Beginn der Fortbildungsveranstaltung zugeht, wird keine Teilnehmergebühr erhoben. Bei späterer Stornierung oder Nichtteilnahme ist die Teilnehmergebühr zu entrichten. Der angemeldete Teilnehmer kann jederzeit eine Vertretung stellen.
Informationen zur Kursdurchführung
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Steuerberaterverband Hamburg e.V. durchgeführt.
Anmeldung und Teilnehmerzahl
Anmeldungen sind ab sofort möglich, bitte nutzen Sie das Anmeldeformular für Ihre Anmeldung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ergänzende Informationen und Angebote der DATEV zum Fachassistent Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT) finden Sie unter www.datev.de/fait .
Ort:
Ihre Dozenten: