Kursdetails
Modulare Weiterbildung - Angebot für Quereinsteiger
Lehrgangsziel
Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen auf Basis des Rahmenlehrplans für Steuerfachangestellte. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen. Die einzelnen Module können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Jedes Modul schließt mit einer trägerinternen Prüfung ab. Das Niveau der Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte.
Die Teilnehmer erhalten ein aussagefähiges Zertifikat des Bildungsträgers.
Im Anschluss an die modulare Weiterbildung besteht zusätzlich die Möglichkeit entsprechend der individuellen Voraussetzung an der Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellte/n teilzuneh-men. Die Zulassung zur Prüfung ist mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern abzustimmen.
Zielgruppe
Die modulare Weiterbildung richtet sich an Wiedereinsteiger zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimm-ten Fachbereichen die Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das ver-mittelte Fachwissen relevant ist, werden mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeig-nete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten kön-nen, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsverwal-tung.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung Teil 2
Anmeldeschluss: 13.03.2023 14:00 Uhr
Zielgruppe:
Das Seminar behandelt neben den Grundsätzen der Buchführung auch die Grundlagen der Bilanzierung und die Grundlagen des Bilanzsteuerrechts. Ergänzt wird das Programm um die Grundlagen der Gewinn und Verlustrechnung gem. § 4(3) EStG.
Methodik:
An 3 intensiven Tagen werden umfangreiche Wiederholungen und Auffrischungen der Grundlagen der Buchführung erfolgen. Dabei wird intensiv an Beispielen und dem Gesetz gearbeitet. Die Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsgrundsätze bilden eine 2. Säule in dem Seminar. Im Einzelnen werden die wesentlichsten Posten einer Bilanz hinsichtlich der Bilanzierung dem Grunde nach und der Höhe nach besprochen.
Das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz nimmt in der Praxis eine immer größere Bedeutung ein. Viele Abweichungen führen dazu, dass man sich diesem Thema intensiv in der täglichen Arbeit widmen muss. Die Themen dauernde Wertminderung bei der Teilwertfindung, die Anschaffungskosten und Herstellungskosten insbesondere bei Gebäuden sowie deren Erhaltungsaufwendungen zur Abgrenzung stellen wichtige Themen dar. Ergänzt wird der dritte Block Mittelstandsabschreibung nach § 7g EStG und der Investitionsabzugsbetrag.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen und Kanzleien, denen die Grundlagen der Buchungen und Buchführung vertraut sind und nun den nächsten Schritt in Richtung Jahresabschluss gehen. Quereinsteiger aus anderen kaufmännischen Berufen erhalten grundlegende Kenntnisse der Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz.
Themenschwerpunkte
Grundlagen Buchführung
1. Grundlagen der Buchführung
2. Inventur und Inventar
3. Anforderungen an die Buchführung/JA
4. Ansatzvorschriften, Bilanzierungsfähigkeit und Bewertung
5. Anschaffungskosten und Herstellungskosten
Grundlagen der Bilanzierung
6. Herstellungskosten Steuerrecht allgemein
7. Bilanzierungsgebote und Bilanzierungsverbote
8. Bilanzierungsgrundsätze Abgrenzung Privat
9. Bewertung in der Handelsbilanz- und in der Steuerbilanz
10. Bilanzierung von Kapitalgesellschaften
11. Bilanzierung von Personengesellschaften
12. Gewinnermittlung § 15 ESTG Personengesellschaft
13. Sonderbilanzvermögen
14. Ergänzungsbilanzen
15. Gesellschafterbezogene Wahlrechte
16. Beispiele
Bilanzierung einzelner Posten der Bilanz
17. Bilanzierung von Anlagevermögen
18. Herstellungskosten von Grundstücken und Gebäuden
19. Gebäudearten – selbständige Gebäudeteile
20. Abschreibungen von Gebäuden
21. Bilanzierung von Immaterielle Vermögensgegenständen
22. Beteiligungen
23. Eigenkapital
24. Eigenkapital Personengesellschaften
25. Rückstellungen
26. Rechnungsabgrenzungsposten
27. Verbindlichkeiten
28. Fremdwährungssachverhalte
29. Handelsrechtliche Bewertung Umlaufvermögen
30. Ansatz und Bewertung von Forderungen
31. Grundbegriffe Dauernde Wertminderung/ Wertaufholung
32. Verhältnis Handelsbilanz – Steuerbilanz Überleitungsrechung
Grundlagen der Gewinn- und Verlustrechnung
33. Grundlagen GUV
34. Gewinnermittlung § 4(3) EStG Rechner Bilanzänderungen Bilanzberichtigung
35. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung IAB und Mittelstandsonderabschreibung
36. IAB Investitionsabzugsbetrag
37. Mittelstandssonderabschreibung
Termine: 14.03.2023
21.03.2023
28.03.2023
jeweils von 09.00 – ca. 16.00 Uhr
Es handelt sich um ein dreitägiges Seminar (24 Unterrichtsstunden).
Ort:
Ihre Dozenten: Antje Faaß