Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
Lohnsteuer Reisekosten 2026 (Onlineseminar)
Anmeldeschluss: 07.01.2026 12:00 Uhr
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, auch um sich keinen eigenen Haftungsrisiken auszusetzen.
Im Blickpunkt stehen zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Gesetzesänderungen, die z. B. durch den sog. Investitions-Booster und das Steueränderungsgesetz 2025 eintreten.
Zudem sind neue Verwaltungsanweisungen und aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte mit lohnsteuerlicher oder reisekostenrechtlicher Relevanz zu beachten.
Lohnsteuer Reisekosten 2026
anhand zahlreicher Beispiele gewohnt praxisnah und anhand zahlreicher Schaubilder ein.
Inhaltsübersicht
- Blick nach Berlin: Aktuelles aus der Gesetzgebung
- Steueränderungsgesetz 2025
- InvestitionsBooster und lohnsteuerliche Folgen
- Amtliche Sachbezugswerte 2026
- Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen 2026
- Werte zur betrieblichen Altersversorgung 2026
- Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Mindestlohnerhöhung und Folgewirkung auf die MiniJob-Grenze
- Zahlen zur Lohnsteuer 2026
- Vorsorgeaufwendungen im Lohnsteuerabzugsverfahren (elektronischer Datenaustausch, Wegfall der Mindestvorsorgepauschale)
- Arbeitnehmer-Paket
- Steuerfreie Teilzeitaufstockungsprämie
- Steuerfreie Überstundenzuschlag für Mehrarbeit
- AktivRenten – Neue monatliche Steuerfreiheit von 2.000 EUR
- Erhöhung der Entfernungspauschale und Lohnfolgen
- Ehrenamtliche Betätigung: Erhöhung der Steuerfreiheit für Übungsleiter und Ehrenamtler
- (Elektro-)Fahrzeuge
- Elektrofahrzeuge: Erhöhung der Listenpreisgrenze und Praxisfolgen
- Inländischer Listenpreis: Welcher Preis ist gemeint?
- (Temporäre) Sonderausstattungsfreischaltung per App
- Neues zum (elektronischen) Fahrtenbuch
- Gesamtkostenermittlung und erhöhte EFahrzeugabschreibung
- Privatnutzungsmöglichkeit / Nutzungsverbot / Besonderheiten: Werkstattwagen
- Dienstwagen und Freistellung (BAG v. 12.2.2025)
- MietwagenFlat und Privatnutzungsvorteil
- GesellschafterGeschäftsführer: Privatnutzungsverbot und vGA
- Dienstwagen und Entgeltumwandlung im Umsatzsteuerrecht
- Ladekosten: Neues zur steuerfreien Stromerstattung
- (Elektro)Fahrrad: Zusatzleistung / Entgeltumwandlung / Fahrradzubehör: Probleme mit dem Fahrradschlossleasing
- Aktuelles zum Arbeitslohn inkl. geldwerter Vorteile
- 50 EURFreigrenze: Aktuelle Anwendungsfragen (EDEKA-Gutscheine & Co + Arbeitgeberhaftung)
- Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn: Lohnsteuer und Blick in die Sozialversicherung (BSG v. 13.5.2025)
- Firmenfitness (EqymWellpass und Co.)
- Steuerfreie Gesundheitsförderung (Nachweis, Aufzeichnung, Auslandskurse)
- Firmenlauf und Arbeitgeberkostenübernahme
- Virtuelle Währungen (Lohnsteuerrecht kontra Arbeitsrecht)
- Goldsparpläne und 50 EURFreigrenze
- Betriebsveranstaltungen – Update (Reisekosten, Geschenke, Verlosungsgewinne, Blick in die SV)
- Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
- Update Reisekosten/ doppelte Haushaltsführung
- Erste Tätigkeitsstätte – aktuelle Entwicklungen
- Pauschale Fahrtkosten: Erhöhung ab 2026?
- Übernachtungsnebenkostenpauschale (Rechtsprechung)
- Doppelte Haushaltsführung (EinMann-Haushalt, Erhöhung der Entfernungspauschale, Unterkunftskosten)
- Übernachtung / Frühstück: 7 %iger Steuersatz und Reisekosten
- Gemischt veranlasste Reisen (Blick in die Rechtsprechung)
- Sonstiges
- LohnsteuerPauschalierung: Aktuelle Anwendungsfragen
- Fehlende IDNr.: Ausländische Mitarbeiter und Steuerklasse VI
- Exkurs: 50 % beteiligte GesellschafterGeschäftsführer im SV-Recht
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt
Dies ist ein Onlineseminar in Kooperation mit dem Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V..
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte die entsprechende Anzahl an Plätzen.
Ort:
Ihre Dozenten: Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater
Passwort vergessen? Neues Passwort generieren ...
Als Gast bestellen? Zum Kursanmeldungsformular ...



