Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
Jahresabschluss 2024
Anmeldeschluss: 14.03.2025 14:00 Uhr
Die Bilanzierungspraxis verlangt die korrekte Anwendung der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatz- und Bewertungsregelungen. Der Umfang der gesetzlichen Änderungen wird nicht geringer.
Somit ergeben sich weitergehende Konsequenzen und ggf. andere Anforderungen für die Erstellung des Jahresabschlusses 2024.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, die für den Jahresabschluss von Einzelabschlüssen aller Rechtsformen (= Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften) sowie für Einnahmen-Überschuss-Rechnungen für das Geschäfts- / Wirtschaftsjahr 2024 von Bedeutung sind.
Der skriptorientierte Vortrag wird fallbezogen die bilanzrechtlichen Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung darstellen. Der Teilnehmer erhält eine übersichtliche Arbeitsunterlage als Nachschlagewerk für die Praxis.
Themenschwerpunkte: - keine abschließende Auflistung -
A. Grundlegende Maßnahmen bei der Jahresabschlusserstellung
- Neue Schwellenwerte für die Einstufung in Größenklassen
- Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege - Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
- Beginn der Mitteilungsverpflichtung von vor dem 1.1.2025 angeschafften elektronischen Aufzeichnungssystemen
…
B. Handelsbilanz / Steuerbilanz – Aktiva
- Neue degressive Abschreibung für bewegliche WG des AV / für Wohngebäude – Verbesserung der Sonderabschreibung (§ 7g EStG) – Anhebung div. Grenzen und Schwellenwerte
- Entnahme aus dem Betriebsvermögen erfordert „richtige“ Entnahmehandlung
- Gebäude-AfA - Nachweis einer tatsächlich kürzeren Gebäude-Nutzungsdauer – BFH gegen Finanzverwaltungsauffassung
- Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden und Gebäude - FG
- Aktivierung einer Instandhaltungsrücklage beim bilanzierenden Wohnungseigentümer - FG
…
C. Handelsbilanz / Steuerbilanz – Passiva
- Neues zur Rückstellungsbildung – u.a. bei Altersfreizeit
- Neues zur schenkweisen Übertragung eine MU-Anteils ohne anteilige Übertragung des Finanzierungsdarlehens
- Rechtsprechungsentwicklung beim Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen bei beherrschendem Gesellschafter-Geschäftsführer
- Gesetzliche Änderung bei der Berücksichtigung von Darlehensverlusten
…
D. Gewinnermittlung – Betriebseinnahmen / Betriebsausgaben
- Nebeneinander von Versorgungszahlung und Geschäftsführergehalt – Finanzverwaltung lehnt BFH-Auffassung teilweise ab
- Anwendung der Pauschalsteuer bei einer Betriebsveranstaltung die nicht allen Arbeitnehmern offen steht
- Aktuelles zum § 7g EStG – u.a. Rückgängigmachung eines IAB´s bei steuerbefreiter PVAnlage, „nachlaufender“ Betriebsausgabenabzug nach 2022, Begriffsabgrenzungen
- Einzelheiten beim Betriebsausgabenabzug – u.a. häusliches Arbeitszimmer, Bewirtungsaufwendungen und die Aufzeichnungspflicht, Betriebstättenbegriff
- Neues zum betrieblich genutzten Kfz – Anscheinsbeweis und dessen Erschütterung, Ordnungsmäßigkeit eines elektronischen Fahrtenbuchs, Berücksichtigung einer Leasing-Sonderzahlung bei der Berechnung einer Nutzungseinlage
- Veräußerungsgewinn-Besteuerung in Zusammenhang mit variablen Kaufpreisbestandteilen
…
E. Sonstige Themen
- Strenge oder modifizierte Trennungstheorie im Rahmen einer teilentgeltlichen Übertragung?
- Neue BFH-Auffassung zu den Rechtsfolgen einer entgeltlichen Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen
- Änderungen bei der Umsatzsteuer in 2024 durch das JStG 2024
- Aufteilung von Nebenleistungen eines Hotels? – BFH ruft EuGH an
- Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen – Neues BMF-Schreiben
- Ausweis einer falschen USt in Rechnungen an Endverbraucher – Neues BMF-Schreiben
…
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Ort:
Ihre Dozenten: Torsten Querbach
Bitte beachten Sie die Terminänderung. Das Seminar findet nun am 17.03.2025 im Trihotel am Schweizer Wald in Rostock statt.