Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
Fit for job - Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger im steuerberatenden Beruf in Teilzeit bzw. berufsbegleitend
Anmeldeschluss: 10.11.2023 13:30 Uhr
Lehrgangsziel:
Im Lehrgang werden die Grundkenntnisse in Bereichen des Steuerrechts (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Lohnsteuerrecht) und Rechnungswesen / Buchführung vermittelt.
Zusätzlich werden die Teilnehmer durch das Modul „Lerntypisierung und Lerntechniken“ dazu befähigt, sich selbst analytisch einzustufen und selbstständig Wissens effektiv anzueignen, um auch nach der Maßnahme auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Dieses Wissen soll die Teilnehmer dazu befähigen, grundlegende Tätigkeiten in Steuerberatungskanzleien oder Unternehmen in den Bereichen des Steuerrechts und der Buchführung durchzuführen. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und zum Teil mit praktischer Anwendung im System geübt.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein ausführliches Zertifikat mit allen Inhalten und zugeordneten Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Wiedereinsteiger in den steuerberatenden Beruf zur Aktualisierung der Kenntnisse oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. Auch Mitarbeiter in Steuerkanzleien, denen in bestimmten Fachbereichen grundlegende Kenntnisse fehlen oder Mitarbeiter aus Unternehmen, für welche das vermittelte Fachwissen relevant ist, werden mit diesem Lehrgang angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Studienabbrecher, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen, sowie sonstige geeignete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten können, ist diese Weiterbildung eine gute Alternative.
Förderung:
Es ist eine erweiterte Weiterbildungsförderung Beschäftigter über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100% möglich. Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung. Über konkrete Möglichkeiten einer Förderung informieren Sie sich bei Ihrer zuständi-gen Arbeitsverwaltung.
Lerninhalte:
Der Kurs umfasst 220 Unterrichtsstunden und erfolgt in den berufsbezogenen Fächern:
Grundlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung | 16 Unterrichtsstunden |
Grundlagen Buchführung | 16 Unterrichtsstunden |
Grundlagen Buchführung & Bilanzierung | 24 Unterrichtsstunden |
Betriebswirtschaftliche Auswertung | 8 Unterrichtsstunden |
Grundlagen Einkommensteuer | 64 Unterrichtsstunden |
Grundlagen Umsatzsteuer | 56 Unterrichtsstunden |
Grundlagen Abgabenordnung | 16 Unterrichtsstunden |
Grundlagen Gewerbesteuer | 12 Unterrichtsstunden |
Lerntechniken online | 8 Unterrichtsstunden |
Dozenten:
Als Dozenten für die einzelnen Stoffgebiete stehen in der Erwachsenenqualifizie-rung erfahrene Fachkräfte aus der Praxis zur Verfügung, die bereits langjährig für das Bildungsinstitut tätig sind.
Ort:
Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern
Ostseeallee 40, 18107 Rostock
Oder bei Bedarf online über MS Teams
(Teilnahme nur mit Kamera und Mikrofon)
Zeit: 06.11.2023 – ca. 23.04.2024
Kosten: 2.085,60 €
Förderung durch die Agentur für Arbeit bis 100% möglich
Auch die Buchung einzelner Module ist ohne Förderung möglich.
Hinweis:
Für die praktische Umsetzung in einer Übungsumgebung wird ein Laptop benötigt.
Ort:
Ihre Dozenten: Liane Franke, Matthias Döhler, Meike Hass'l