Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
Entgeltabrechnung zum Jahreswechsel Online-Seminar
Anmeldeschluss: 02.01.2025 09:30 Uhr
Wie bereits in den vergangenen Jahren, startet Herr Stier mit Ihnen in die Entgeltabrechnung für das neue Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit von Anfang an alles im Blick zu haben!
- ARBEITSRECHT
- LOHNSTEUERRECHT
- SOZIALVERSICHUNGSRECHT
Lohnsteuerrecht
Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024
- Erhöhung des Grundfreibetrags 2024
- Geänderter Programmablaufplan für Dezember 2024
- Erhöhung Kinderfreibetrag
Jahressteuergesetz 2024
- Pauschalbesteuerung eines Mobilitätsbudgets (gestrichen)
- Konzernklausel bei aufgeschobener Besteuerung der geldwerten Vorteile aus Vermögensbeteiligung
- Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Monat der Trennung
- Antragsfrist für Lohnsteuerfreibeträge
- Ausübung aller lohnsteuerrechtlichen Pauschalierungswahlrechte
- Anwendung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Pauschalbesteuerung bei Betriebsveranstaltungen
- Grundlohn bei Sonn-, Feiertags- und Nachtzugschlägen
Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz)
- Stand des Gesetzgebungsverfahrens
Lohnsteuerbescheinigung 2025
Lohnsteueranmeldung 2025
Aktuelle BMF-Schreiben und OFD-Erlasse
- Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeitnehmern
- Verpflegungsmehraufwendungen
Aktuelle BFH- und FG-Rechtsprechung zum Lohnsteuerrecht
- Pauschalierung von Betriebsveranstaltungen
Sozialversicherungsrecht
Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung
- Grundsätzliche Hinweise Differenzierung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder und Empfehlung zum Nachweis der Elterneigenschaft vom 28.03.2024 (GKV-Spitzenverband)
- Erstattungsanspruch bei zu viel gezahlten Beiträgen
- Keine Verzinsung des Erstattungsanspruchs durch den Arbeitgeber
- Digitales Nachweisverfahren ab 01.04.2025 bzw. 01.07.2025
DEÜV-Meldeverfahren
- Meldepflicht bei der Elternzeit
- Wegfall der Rechtskreistrennung
Digitale Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Abfrage der Rentenversicherungsnummer
Elektronisch gestützte Betriebsprüfung
- Grundsätze ab dem 01.01.2025
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Erweiterung der Rückmeldegründe
- Einführung einer Referenz-ID
- Weitere Änderungen
Arbeitgeberzuschuss zur freiwilligen oder privaten Krankenversicherung bei zeitgleichem Bezug einer Rente
Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände
- Einbringung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt in Wertguthaben
Weitere Veröffentlichungen nach dem jeweiligen Stand
- Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung (BSG, LSG) u. a.
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung
Aufgrund des Bruchs der Regierungskoalition und der anstehenden Neuwahlen im Frühjahr 2025 ist es wahrscheinlich, dass geplante Gesetzesvorhaben derzeit nicht beraten oder beschlossen werden. Die Neuwahlen sind für den 23.02.2025 geplant. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass viele Gesetzesinitiativen pausieren, bis eine neue Regierung gebildet ist.
Die Programminhalte werden entsprechend dem jeweiligen Stand der Gesetzgebung angepasst. Auf Wunsch können die Themen firmenindividuell modifiziert werden.
Dieses Webinar wird aufgezeichnet!
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.
Ort:
Ihre Dozenten: Markus Stier