Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
Besondere Abrechnungsgruppen
Anmeldeschluss: 29.08.2023 16:00 Uhr
In der Lohn- und Gehaltsabrechnung gibt es eine Vielzahl von Arbeitnehmergruppen. Doch wie
sind diese einzelnen Gruppen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu beurteilen? Vertiefen
Sie ihr Wissen! In diesem Seminar erfahren Sie alle Besonderheiten die bei den besonderen
Abrechnungsgruppen beachtet werden müssen. Anhand von Beispielen und Berechnungen wird
das Thema nachvollziehbar dargestellt. Dabei werden aktuelle Änderungen, Rechtsprechungen
oder Veröffentlichungen selbstverständlich mit aufgenommen.
Themenschwerpunkte
Schüler
• Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
• Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
o Schulabschluss und anschließende Ausbildung
o Schulabschluss und anschließendes Studium
Studenten
• Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
• Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
o Überarbeitung des gemeinsamen Rundschreibens zur versicherungsrechtlichen
Beurteilung von beschäftigten Studenten vom 23.11.2016
o Duales Studium
o Werkstudenten / Werkstudentenregelung
o Besprechungsergebnis zur Ermittlung der 26-Wochen-Frist vom 23.03.2017
o Besprechungsergebnis zum Ende des Studiums vom 08.11.2017
o Besonderheiten (Urlaubssemester etc.)
Praktikanten
• Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
• Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
o Überarbeitung des gemeinsamen Rundschreibens zur versicherungsrechtlichen
Beurteilung von beschäftigten Praktikanten vom 23.11.2016
• Freiwilliges Praktikum
• Pflichtpraktikum
• Besonderheiten beim Mindestlohn
Auszubildende
• Beschäftigung zur Berufsausbildung
• Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
• Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
o Mindestausbildungsvergütung
Kurzfristig Beschäftigte
• Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
o Pauschalierung der Lohnsteuer
• Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
o Zeitgrenzen für Sozialversicherungsfreiheit
o Gleichwertige Ermittlung der Zeitgrenzen
o Berufsmäßigkeit und Prüfung der Berufsmäßigkeit
Geringfügig entlohnte Beschäftigte
• Geringfügigkeitsrichtlinie vom 16.08.2022
• Grenzen einer geringfügigen Beschäftigung
• Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts
o Geringfügigkeitsgrenze seit 01.10.2022
o Regelungen zum unvorhersehbaren Überschreiten
• Mehrere geringfügige Beschäftigungen
• Pauschale Beiträge in der Sozialversicherung
o Rentenversicherungspflicht
o Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
o Mindestbeitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung
o Beitragsberechnung
• Pauschalierung der Lohnsteuer
Beschäftigte im Übergangsbereich
• Regelungen zum Übergangsbereich
o Rundschreiben zur versicherungsrechtlichen Beurteilung von Beschäftigten im Übergangsbereich vom 20.12.2022
o Erhöhung des Übergangsbereichs seit 01.10.2022 und 01.01.2023
• Berechnung des beitragspflichtigen Entgelts
o Berechnungsformel bis 30.09.2022
o Berechnungsformel ab 01.10.2022 bzw. 01.01.2023
• Besonderheit Rentenversicherung
• Meldewesen
o Faktor F - Änderungen zum 01.10.2022 bzw. 01.01.2023
Beschäftigte Rentner
• Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
o Altersentlastungsbetrag
• Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen
• Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
o Besprechungsergebnis zur Rentenversicherungsfreiheit von Altersvollrentnern und Altersversorgungsbeziehern vom 23.11.2016
o Personengruppenschlüssel und Beitragsgruppen bei Rentnern
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis eine Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gemeldet. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.
Ort:
Ihre Dozenten: Markus Stier
Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis eine Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gemeldet. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.