Kursdetails

Mitarbeiterseminare

Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.

Kennziffer: 2026-7

Aktuelles Sozialversicherungsrecht 2026 - Update für die Lohnbuchhaltung

Kursdauer: 21.01.2026 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.01.2026 14:00 Uhr

Beschreibung

Das Sozialversicherungsrecht befindet sich im stetigen Wandel – geprägt durch gesetzliche Neuerungen, aktuelle Rechtsprechung und praxisrelevante Verwaltungsvorgaben. Auch das Jahr 2026 wird wieder zahlreiche Änderungen mit sich bringen, die Unternehmen, Personalabteilungen, Steuer- und Rechtsberater, aber auch Sozialversicherungsträger und Beschäftigte unmittelbar betreffen. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht 2026. Sie bekommen eine praxisnahe Darstellung der Auswirkungen dieser neuen Regelungen und konkrete Handlungsempfehlungen für den beruflichen Alltag.

Themenübersicht 

I. Aktuelles vom Gesetzgeber
1. Neuer Mindestlohn und neue Geringfügigkeitsgrenze ab 1.1.2026 – Auswirkungen in der Praxis
2. Neues zur SV-Pflicht von Lehrkräften
3. Änderungen beim Mutterschutz
4. 8. SGB IV-Änderungsgesetz – Änderungen zum 1.1.2026
5. Art. 32 des Wachstumschancengesetzes ab 1.7.2025 – neue Meldungen hinsichtlich Elterneigenschaft für Pflegebeitrag
6. Datenaustausch zwischen Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern und privaten Krankenversicherern
7. Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
8. Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung – neues zur Sofortmeldung
9. Rentenpaket 

II. Aktuelles von der Verwaltung
1. Allgemeines zur Differenzierung der Beitragssätze nach Anzahl der Kinder
2. Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung
3. Umsetzung zur SV-Pflicht von Lehrkräften
4. Beitragsrechtliche Beurteilung von Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigte 

III. Aktuelle Rechtsprechung
1. Selbstständigkeit ./. abhängige Beschäftigung
a) Steuerberater/in für eine Steuerkanzlei
b) Lohnbuchhalter/in für eine Steuerkanzlei
c) Vorstandsmitglied einer berufsständischen Körperschaft des Privatrechts
d) Shop-in-shop Systeme
e) Schnuppertage
f) Physiotherapeut/in in fremder Praxis mit Mietzahlungen
g) Besonderheiten bei 50 %-Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH
h) Kommanditist/in einer GmbH
2. Arbeitgeber/in-Zuschusspflicht zur betrieblichen Altersvorsorge
3. Säumniszuschläge im Rahmen einer Betriebsprüfung
4. Berufsmäßigkeit bei osteuropäischen Hausmännern
5. Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse durch Abberufung als Geschäftsführer/in
6. RV-Pflicht von Handwerksmeistern 

IV. Aktuelles für und aus der Praxis
1. Aktuelle SV-Rechenwerte, Beitragssätze, Sachbezugswerte …
2. Wann liegt Arbeit auf Abruf vor und was bedeutet das im Lohn?
3. Wichtiges zur Entsendung von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern – Home-Office im Ausland …
4. Praktikum von Fachoberschülerinnen/Fachoberschülern und dualen Studentinnen/Studenten im SV-Recht
5. Betriebliche KV in der Praxis
6. Berechnung LFZ bei Krankheit nach Kalender- oder Arbeitstagen?
7. Arbeitszeitkonten in der Praxis 

Hinweis: Die Themen werden der aktuellen Entwicklung angepasst. Insbesondere vom Gesetzgeber und der Verwaltung sind sicher noch weitere Themen zu erwarten.

Ort: ScanHotels City Rostock
Lange Str. 40
18055 Rostock
Karte

Ihre Dozenten:

Preis p.P.: 259,00 €

ANMELDUNG

Teilnehmer*:
Vorname:
Name:
Weitere Teilnehmer können nach dem Absenden des Formulars eingetragen werden.
E-Mail*:
ggf. Teil/Ort
Bemerkungen
Rechnungsempfänger
Firma*:
Anschrift*:
PLZ*:
Ort*:
Ansprechpartner:
Telefon*:

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich verstanden und stimme auch der Speicherung meiner Daten zu.