Kursdetails
Fachtag Lohn und Gehalt
Anmeldeschluss: 28.08.2023 16:00 Uhr
Fachtag Lohn und Gehalt
Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung
und Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell.
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem Fachtag Lohn und Gehalt erhalten Sie jährlich wichtige Impulse. Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
Themenschwerpunkte
Lohnsteuerrecht
- Änderungen bei den Steuerklassen (geplant)
- Abschaffung der Steuerklassenkombination III/V
- Steuerklasse III mit Faktor
- Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor
- Neue Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung und Vermögensbildung (Entwurf)
- Erhöhung Freibetrag
- Lohnsteueränderungsrichtlinie 2023, u.a.
- Mahlzeitengestellung
- Firmenwagen
- Sachbezüge
- Doppelbesteuerung
- Veröffentlichte BMF-Schreiben
- Lohnsteuerliche Abrechnung behördlicher Erstattungsbeträge für
Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 IfSG
- Schreiben je nach Stand der Veröffentlichung
- Aktuelle Planungen des Gesetzgebers
Sozialversicherungsrecht
- Aktuelles zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung
- Stand der Umsetzung
- Pflegeentlastungsgesetz (Entwurf)
- Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung
- Erhöhung Kinderlosenzuschlag
- Berücksichtigung der Anzahl der Kinder
- 8. SGB IV-Änderungsgesetz
- Zuordnung von abgegoltenen Arbeitszeitguthaben
- Verpflichtung zum Abruf der SV-Nummer
- Hinzuverdienst bei Altersrentnern
- Betriebsstättennummer
- Meldepflicht bei der Elternzeit
- Übermittlung der Fibu-Daten im Rahmen der euBP
- Automatisierte Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- SV-Meldeportal
- Änderungen bei sv.net
- Besprechungsergebnisse
- Weitere Veröffentlichungen
- Aktuelle Planungen des Gesetzgebers
Arbeitsrecht
- Änderung des Arbeitszeitgesetzes und anderer Vorschriften (Entwurf)
- Elektronische Aufzeichnungspflichten
- Übergangsregelungen
- Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (Entwurf)
- Weiterbildungsförderung
- Qualifizierungsgeld
- Ausbildungsgarantie
- Weitere Vorhaben
Bitte beachten Sie, dass die Themen nach dem aktuellen Stand der gesetzgeberischen Planung bzw. Veröffentlichung von Informationen angepasst werden. Die geplanten Themen wurden u.a. aufgrund der Darstellungen im Koalitionsvertrag vom 07.12.2021 ausgewählt. Weitere Ankündigungen und Gesetzesentwürfe wurden bereits berücksichtigt.
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis eine Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gemeldet. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.
Ort:
Ihre Dozenten: Markus Stier